“The healthy woman” | “The healthy man”
The Ritzensee Private Clinic offers a comprehensive range of diagnostic, preventive and treatment services in almost all medical specialties. We specialize in orthopaedics and traumatology, spinal surgery, general surgery and plastic and aesthetic surgery.
BASIC PROGRAM “HEALTHY WITH US”
Your individual health package tailored to your needs.
Our doctor will be happy to advise you on the basis of the basic examination.
Appointment on request: +43 (0) 6582 794 – 4000 or office@privatklinik-ritzensee.at
Innere Medizin – Nephrologie
Dr. med. Hans-Joachim Miska
Ordination Privatklinik Ritzensee
Schmalenbergham 4
5760 Saalfelden
Österreich
Termin auf Anfrage |
Besondere Schwerpunkte:
Sonographische Verfahren:
Philosophie:
‘Ich lege Wert auf einen persönlichen, umfassenden Arzt/Patienten-Dialog und die gemeinsame Festlegung der Diagnostik und Therapie im Sinne eines Vertrauensverhältnisses.’
Hochschulausbildung:
18.09.1985
Aufnahme des Studiums der Humanmedizin an der Philipps-Universität in Marburg.
01.10.1991
Praktisches Jahr im St.-Markus-Krankenhaus, Lehrkrankenhaus der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Universität Frankfurt, davon chirurgisches Tertial im Hammersmith Hospital London.
Berufsweg:
01.12.1992 – 28.02.2003
Assistenzzeit in der Internen Abteilung des St. Markus-Krankenhauses Frankfurt und den Städtischen Kliniken Frankfurt-Höchst.
26.02.2003
Facharztprüfung zum Facharzt für Innere Medizin.
01.03.2003 – 30.06.2004
Facharzt in Ausbildung zum Nephrologen im Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern.
26.06.2004
Facharztprüfung Zusatzgebiet ‘Nephrologie’.
01.07.2004 – 30.06.2005
Oberarzt in der II. Medizinischen Klinik des St. Markus-Krankenhauses.
Seit 01.07.2005
Oberarzt Innere Abteilung Tauernklinikum Zell am See.
Dissertation:
,CAM 26 und CAM 29 als neue Tumormarker beim Mamma-Karzinom im Vergleich mit CEA und CA 15.3′ bei Herrn Prof. Dr. Schmidt-Rhode, Medizinisches Zentrum für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Philips-Universität in Marburg.
Zusatzqualifikationen:
Dr. med. Georg Schauer
Bayernstr. 17
5020 Salzburg
Österreich
T: +43 (0) 676 73 72 082
M: schauer@chirurgie-salzburg.at
W: www.chirurgie-schauer.at
Nach Terminvereinbarung |
Endoskopie
Colonoskopie (Darmspiegelung) – diagnostisch und operativ
Gastroskopie (Magenspiegelung) – diagnostisch und operativ
Rectoskopie
Proctoskopie
Operationen
Bauchchirurgie (Magen, Dünndarm und Dickdarm, Gallenblase und Gallenwege)
Proctologie (Hämorrhoiden, Fisteln, Fissuren)
Schiddrüsenchirurgie
Hernienchirurgie
Varizenchirurgie
Spezialisierungen
Coloproktologie
Refluxerkrankung
Schilddrüsenchirurgie
Orthomolekularmedizin
Zur Person
Geboren am 4. April 1963 in Linz
Matura am 1. BRG Linz, Fadingerstraße
Medizinstudium an den Universitäten Wien und Graz
Auslandsaufenthalte an der Universitätsklinik Lund, Schweden und am Prince Charles Hospital in Brisbane, Australien.
Facharztausbildung und beruflicher Werdegang
ÖÄK – Diplom Orthomolekular-Medizin.
2011-2015 Wahlarzt-Ordination und Oberarzt der chirurgischen Abteilung am Diakonissen Krankenhaus Salzburg.
Seit 2015 Wahlarztpraxis in Salzburg, sowie Locums am DKH Schladming, am BKH Lienz und der Lymphologischen Klinik Walchsee.
2015 Interimistischer Vorstand der chirurgischen Abteilung des Krankenhauses Hallein.
2019 – 2024 Leitender Oberarzt der Schlossklinik Abtsee ( Varizenzentrum) sowie Proctologische und Varizen-Chirurgie an der Hautklinik Salus in Bad Reichenhall.
Allgemein beeideter und gerichtlicher zertifizierter Sachverständiger für Chirurgie (Viszeralchirurgie).
Universitätsassistent der Universitäts-Klinik für Chirurgie, Graz, Abteilung für Gefäßchirurgie.
Berufsbegleitend Doktorats-Studium der medizinischen Wissenschaften, Med Uni Graz.
Postgraduate Lehrgang für medizinische Führungskräfte der Universität Salzburg (SMBS): Acad. Health Care Manager.
Auslandsaufenthalt am Sacred Heart Hospital in Abeokuta, Nigeria.
Wahlarzt-Ordinationen im Ärztehaus Stainz in der Weststeiermark und am Sanatorium der Kreuzschwestern in Graz.
Oberarzt der chirurgischen Abteilung des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder in Graz mit den Schwerpunkten Dickdarm- und Schilddrüsenchirurgie. Hier Aufbau der Refluxambulanz, der laparoskopischen Refluxchirurgie, der laparoskopischen Hernienchirurgie und der endoskopischen Varizenchirurgie, sowie Mitwirkung am Aufbau der laparoskopischen Colon-und Rectumchirurgie.
Spezialausbildung in der Dickdarmchirurgie am St. Mark’s Hospital in London im Rahmen des „Postgraduate Course Coloproctology and Colorectal Surgery”(Reisestipendium der Österreichischen Gesellschaft für Chirurgie).
Facharztausbildung an der Universitätsklinik für Kinderchirurgie in Graz und an der chirurgischen Abteilung des LKH Steyr in Oberösterreich.
Aesthetic surgery is a branch of plastic surgery. The aim of these treatments is to change specific areas of the body through targeted surgical interventions and to improve the patient’s well-being in the long term. The internationally recognized experts guarantee state-of-the-art treatment procedures and the best results.
Ordination Salzburg
Innsbrucker Bundesstraße 35
5020 Salzburg
T: 0043 664 15 63 060
M: praxis@koraesthetics.com
H: www.koraesthetics.com
Nach Vereinbarung |
Gesichtschirurgie
Stirnlift
Schläfenlift/Brauenlift
Blepharoplastik/Lidstraffung von Oberlid und/oder Unterlid
Facelift
Minilift/Wangenlift
Halslift
Fettabsaugung Hals (Doppelkinn)
Eigenfettaufbau im Gesicht
Rhinoplastik/Nasenkorrektur
Lippenoperationen (Lip Lift, Bullhorn Excision)
Gesichtsimplantate
Bichektomie (Buccal Fat Removal)
Phenol Peeling
Dermabrasion
Entfernung Naevus, Fibrom, Lipom, Atherom
Narbenkorrektur
Kieferchirurgie
Kinnvergrößerung mit/ohne Implantat
Kinnverkleinerung
Reduktion der Kieferwinkel und/oder des Unterkieferrandes
Segmentosteotomie Oberkiefer/Unterkiefer
Orale Chirurgie
Zystenentfernung im Oberkiefer/Unterkiefer
Zystenentfernung in der Mundhöhle
Operationen des Zungenbändchens/Lippenbändchens/Wangenbändchens
Wurzelspitzenresektion
Freilegung retinierter Zähne
Extraktion retinierter Zähne
Zahntransplantation
Hemisektion/Zahnwurzelamputation
Parodontalchirurgie
Präprothetische Modellierung an Knochen oder Gingiva
Exostosenabtragung Kiefer
Alveolarkammplastik und autologe Knochentransplantation
Vestibulumplastik
Sinus Lift mit Knochenersatzmaterial pro Seite
Implantologie
Fachärztliche Qualifikationen
2018
Fachärztin für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
2013
Fachärztin für Zahn-, Mund- u Kieferheilkunde
Studium
2007-2013
Studium der Zahnmedizin an der Medizinischen Universität Graz
Diplomarbeit:
Anatomische Untersuchung der lingualen Gingivainnervation als Basis der lokalen Neurolyse, ausgeführt am Institut für Anatomie Graz unter der Anleitung von Univ.-Ass. Priv.-Doz. Dr. Georg Feigl und in Zusammenarbeit mit Prim. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar.
2003-2011
Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Universität Graz
Diplomarbeit:
Retrospektive Analyse vaskulärer Anomalien mit besonderer Berücksichtigung der Kopf – Hals – Region. Review und Nachuntersuchung von 1989 – 2009, ausgeführt an der Klinischen Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie am LKH Graz unter der Anleitung von Univ.-Prof. Dr. Stephan Spendel und Univ.-Prof. Dr. Erwin Scharnagl.
2009 – 2013
Tutorin am Anatomischen Institut in Graz, Lehrtätigkeit im Rahmen der Sezierkurse.
In Brasilien studiert und als Facharzt ausgebildet, nach einem Masterstudium an der Uni Mainz in Deutschland promoviert, danach habilitiert zum Universitätsprofessor mit Ruf- und Amtsübernahme eines Lehrstuhls. Internationale Karriere mit Postdoktorat in Großbritannien, Deutschland, USA, Belgien, Japan, etc. Internationale Lehrtätigkeit in verschiedenen Ländern. Seit 1997 in Salzburg und in München niedergelassen. In der Privatklinik Ritzensee als Belegarzt seit Juni 2020 mit bereits zahlreichen zufriedenen operierten Patienten.
Praxis Dr. med. Paschoal FELIPPE
Professor UFSC-Brasilien
In der Privatklinik Ritzensee
Schmalenbergham 4
5760 Saalfelden
Österreich
T: +43 664 1808773
M: office@felippe.com
H: www.plastischechirurgie-brust.at
H: www.plastischechirurgie-lipo.at
Mo | 08:00 – 21:00 Uhr |
Di | 08:00 – 21:00 Uhr |
Mi | 08:00 – 21:00 Uhr |
Do | 08:00 – 21:00 Uhr |
Fr | 08:00 – 21:00 Uhr |
Sa | nach Vereinbarung |
So | nach Vereinbarung |
Operationen aller Komplexitätsgrade im Gesicht und am Körper zur Verjüngung und Körperformung.
Lidkorrekturen werden grundsätzlich mit Muskelraffung durchgeführt.
Nasenkorrekturen werden mit offener Technik unter Sicht gemacht.
Bei Facelifting werden nicht nur die Haut, sondern auch die Muskelstrukturen korrigiert – mit minimal bleibenden Narben.
Endoskopische plastische Chirurgie (sogenannte Schlüsselloch-Chirurgie-OP-Methode) wird im Gesicht bei Facelifting und am Köper bei Brustvergrößerung, an der Brust, am Bauch und Gesäß verwendet.
Die Fettabsaugung wird mit High Definition (HD) gemacht, so dass die Körperform besser definiert wird.
Bruststraffung kann auch bei fehlendem Volumen kombiniert mit Brustvergrößerung und minimalen Narben gemacht werden.
Die Bauchstraffung wird immer mit Muskelraffung durchgeführt und Taille und Hüfte werden damit auch in die Behandlung einbezogen.
Gesäßkorrekturen mit Neuformung, bei Bedarf Gesäßlifting und eventuell auch die Kombination von Lifting und Vergrößerung mittels Eigengewebe oder Implantate.
Korrektur von Operationsnarben mit ästhetischen Verbesserungen.
SOS – Secondary Optimation of Aesthetic Surgery
Operation zur Verbesserung von bereits durchgeführten chirurgischen Behandlungen auswärts. Für diese Art von Behandlungen wird Herr Professor Felippe oft von Patienten aus fernen Orten und Ländern regelmäßig ausgesucht.
Brustimplantatträgerinnen
Anlaufstelle für Kontrolle von Brustimplantatträgerinnen inklusive Möglichkeit von Ultraschall, Mammografie und MRI-Untersuchungen bei Bedarf
Die Behandlungen können ambulant oder – auf Wunsch des Patienten – stationär durchgeführt werden. Die ambulanten Operationen bedürfen gewisser Kriterien, die von Patient zu Patient unterschiedlich sind, damit sie am gleichen Tag nach Hause entlassen werden können.
Beruflicher Werdegang:
Professor Felippe hat in Brasilien Medizin studiert und ist die dritte Generation von Ärzten in seiner Familie. Nach seinem Arzt-Offizier-Dienst bei der militärischen Marine hat er die Ausbildung zur Allgemeinchirurgie mit Schwerpunkt Trauma, danach Ausbildung zur Urologie und anschließend eine Weiterbildung in der Plastischen Chirurgie in Brasilien und in Deutschland absolviert. Alle drei medizinischen Fachgebiete hat er mit Erfolg abgeschlossen. In der Plastischen Chirurgie in Brasilien hat er seine Fortbildung in verschiedenen Ländern fortgesetzt, um in speziellen Gebieten der Plastischen Chirurgie, wie die Behandlung von Wunden nach schweren Kriegsverletzungen, Missbildung bei Kindern und Erwachsenen im Gesicht und Körper, Korrektur von Folgen von schweren Verbrennungen und Wiederherstellung von Körperteilen nach Tumorbehandlungen und Verletzungen, tätig zu sein. In der Ästhetischen Chirurgie hat er in Brasilien und in verschiedenen weiteren Ländern sein Wissen erworben und in Belgien, China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Iran, Japan, Russland, Schottland, USA usw. konsolidiert. Professor Felippe hat bereits über 30.000 Operationen aller Schwierigkeitsgrade erfolgreich durchgeführt. Siehe www.felippe.com
Fachrichtung:
Facharzt für Plastische rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
Zusatzinformationen (Auslandserfahrung, soziales Engagement):
Ehrenamtlicher Präsident der „The World Academy of Medicine” und verantwortlich für das Fortbildungsprogramm und den internationalen Austausch von Medizinern und Nachwuchsmedizinern in 52 Mitgliedsländern.
Ehrenamtlich operiert er Kriegsverletzte mit schweren Wunden aus verschiedenen Ländern.
Ehrenamtlicher Obmann des Vereins „Unidos International Football Association“ – Förderung benachteiligter Kinder durch Sport und Bildung
Ehrenamtlicher Obmann-Stellvertreter des Vereins „Amadeus International Culture Committee“ zur Förderung von Künstler-Nachwuchskräften
International wissenschaftlicher Koordinator des „Sofia Institute for Education and Health“
Zusatzqualifikationen:
Universitätsprofessor für Chirurgie
Ausgebildeter Flugzeugpilot Kategorie PP
Digitale Fotografie mit OP-Computersimulation
Ausgebildeter gerichtlicher Sachverständiger beim Oberlandesgericht Linz
Kurse:
Professor Felippe ist ständig bei ausgewählten internationalen Fortbildungsveranstaltungen.
Er organisiert auch selbst Fortbildungsveranstaltungen und Workshops „Hands-on“ und unterrichtet für seine Fachkollegen und Nachwuchskräfte in verschiedenen Ländern, um sein Wissen, seine Erfahrung und seine eigenen Methoden weiterzugeben.
Auszeichnungen:
Professor Felippe ist Doktor der Medizin nach durchgeführten wissenschaftlichen Studien und examinierter Doktorarbeit und Approbation durch eine Rigorosum Prüfung bei der Johannes Gutenberg Universität Mainz in Deutschland.
Er ist habilitiert zum Universitätsprofessor für Chirurgie an der Bundesuniversität Santa Catarina in Brasilien.
Professor Felippe ist Mitglied der International Society of Aesthetic Plastic Surgeons (ISAPS) mit Sitz in den USA und gehört zu einem ausgewählten Kreis plastischer Chirurgen weltweit.
Mitglied der International Confederation for Plastic Reconstructive and Aesthetic Surgery (IPRAS)
Weitere zahlreiche Mitgliedschaften bei renommierten Organisationen
Sprachen:
Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch (alle fließend)
Operationen ambulant und stationär zur Verjüngung der Lider und Gesicht mit minimalen Narben. Körperformungen mit Hautstraffungen und Entfernung von Fettgewebeüberschuss mit HD-Technik (High-Definition-Technik) und Verwendung von Eigenfett zur Formverbesserung im Gesicht, von Brust und Gesäß. Korrektur von erschlaffter Haut auch am Oberarm und Oberschenkel mit minimalen Narben. Brustkorrekturen aller Arten mit minimalen Narben, Bauchdeckenstraffung in allen Varianten. Formverbesserungen der Nase. Intimoperationen bei Frauen und Männern inklusive schonende Vorhautplastik auch bei Kindern.
Kongressteilnahme Deutscher Kongress für Plastische Chirurgie September 2022 – Frankfurt am Main
Herr Prof. Dr. Felippe, Facharzt für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie hat an der 52. Jahrestagung der DGPRÄC & 26. Jahrestagung der VDÄPC“ am 30.09.2022 in Frankfurt am Main teilgenommen. Die modernsten Behandlungsmethoden zur Verjüngung und Körperformung wurden ausführlich unter Experten besprochen. Neben der Behandlung von Gesichtsoperationen, Brustoperationen, Bauchdeckenstraffung, Oberarmstraffung wurden auch die Behandlungen von Lipödem intensiv diskutiert.
Kongressteilnahme Arab Health+Lab Jänner 2023 – Dubai
Herr Prof. Dr. Felippe, Facharzt für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, hat seine Teilnahme bereits bestätigt. Er behandelt zahlreiche Patienten aus Übersee in der Privatklinik Ritzensee. Diese Fachmesse zeigt die modernste medizinische Technologie von europäischen und asiatischen Herstellern in Kombination mit einem medizinischen Kongress, bei welchem die international renommierten Experten ihre modernsten Behandlungsmethoden präsentieren.
Neuheiten aus der Plastischen Chirurgie von Herrn Prof. Felippe in der Privatklinik Ritzensee
Minimal-invasive Plastische Chirurgie
Facelifting und Brustkorrekturen mit Endoskopie oder mit kleinen Schnittführungen werden minimal-invasiv von Herrn Prof. Felippe in der Privatklinik Ritzensee angeboten.
Nasenkorrekturen – funktionell und ästhetisch
Nasenkorrekturen werden in einer Sitzung, in Zusammenarbeit mit der Klinik für HNO-Heilkunde, auch in der Privatklinik Ritzensee durchgeführt. Abklärungen über Funktionsbeschwerden und Deformitäten werden durch modernste Videoendoskopie und Störungen der Luftventilpassage durch „Rhinometrie“ modernste Geräte gemessen. Dadurch ist eine präzise Diagnose und Behandlung möglich.
Lipödem
Zunehmende Patientenbeschwerden mit „schweren und dicken“ Beinen werden durch die modernste Lipödem-Diagnostik festgestellt.
Herr Prof. Felippe führt in der Privatklinik Ritzensee eine strukturierte Diagnostik und Behandlungsplan für Lipödem durch.
Dazu gehört auch die Nachbehandlung mit Unterstützung von speziell ausgebildeten Ergotherapeuten und medizinisch ausgebildeten Masseuren.
Brustdiagnostik Kooperation – Tauerndiagnostik und Prof .Felippe, Plastischer Chirurgie
Kompetenz für Brustchirurgie besteht durch die hervorragende Zusammenarbeit zwischen Prof. Dr. Felippe und der Tauerndiagnostik – Radiologische Untersuchungen in der Privatklinik Ritzensee.
Kontrollen von bereits operierten Brüsten, „Implantat Trägerinnen“ und auch bei Patienten mit Beschwerden an der Brust können durch fachärztliche plastisch-chirurgische Untersuchung und Abklärung durch digitale modernste bildgebende Verfahren durch Mammographie und MRI perfekt ablaufen. Alle „Implantat Trägerinnen“ sollen sich einmal jährlich für eine Kontrolle routinemäßig melden, unabhängig davon, ob sie Beschwerden haben oder nicht.
Abendsprechstunde
Prof. Felippe bietet auch Abendsprechstunden von 16 bis 21 Uhr an – nur nach Terminvereinbarung.
Samstagsprechstunde
Auch am Samstag werden Sprechstunden von Prof. Felippe angeboten – nur nach Terminvereinbarung.
Finanzierung – Ratenzahlung
Prof. Felippe verfügt über Kooperationen mit externen Finanzdienstleistern, um die Finanzierung von allen Behandlungen für die Patienten zu ermöglichen.
Beratungstermine: +43 664 18 08 773 auch über WhatsApp ; office@felippe.com durchgehend erreichbar.
Praxis Dr. med. Patricia Lebo
In der Privatklinik Ritzensee
Schmalenbergham 4
5760 Saalfelden
Österreich
T: +43 6582 794530
M: patricia.lebo@privatklinik-ritzensee.at
nach Vereinbarung |
Studium der Humanmedizin an der Universität Wien, begleitend Ordinationsassistentin in einer Hausarztpraxis.
Promotion zur Doktorin der gesamten Heilkunde 2007.
Ausbildung in Orthopädie und Unfallchirurgie, Heiden/St.Gallen, Schweiz sowie in Neurochirurgie, Hamburg, Deutschland von 2008 bis 2011.
Ausbildung zur Fachärztin für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie in Soest, Deutschland und am LKH-Universitätsklinikum Graz mit Gegenfachausbildung in Angiologie und Anatomie 2011 bis 2017.
Gegenfachausbildung in Allgemeinchirurgie am BKH St.Johann in Tirol.
Fachärztin und Oberärztin an der Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie im LKH-Universitätsklinikum Graz bis 2020.
Niedergelassen tätig als Fachärztin für Plastische Chirurgie in Saalfelden, Mogersdorf und Wien in Zusammenarbeit mit Univ.Doz.Dr.Artur Worseg.
Ordentliches Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie (ÖGPÄRC) sowie der Österreichischen Gesellschaft für Chirurgie (OEGCH)
Link Publikationen: https://www.researchgate.net/profile/Patricia-Lebo
Sprachen:
Deutsch, Englisch, Kroatisch
Innere Medizin – Kardiologie – Nephrologie – Hypertensiologie
Dr. med. René R. Wenzel
Schmalenbergham 4
5760 Saalfelden
Österreich
T: +43 6542 777 2312
M: ordination@rrwenzel.at
H: www.rrwenzel.at
nach Vereinbarung |
Univ.-Dozent Dr. René R. Wenzel hat eine breite Ausbildung und jahrzehntelange Erfahrung in allen Bereichen der Inneren Medizin.
Besondere Schwerpunkte sind zusätzlich:
Im Detail:
Im Vordergrund steht die Patientin/der Patient und das ausführliche Beratungsgespräch.
Spezielle Untersuchungsmethoden (Labor, EKG, Echokardiographie/TEE, (Spiro-) Ergometrie, Duplexsonografie u. a. werden bei entsprechender Indikation & Konsequenz durchgeführt.
Philosophie:
12/2003 – jetzt Vorstand der Abteilung für Innere Medizin Tauernklinikum Zell am See
Mit einem Team aus 6 Fachärztinnen und -ärzten und 4 Assistenten werden jährlich über 5.000 stationäre und über 5.000 ambulante Patienten versorgt. Die Abteilung verfügt über eine IMCU sowie einen variablen Bettenpool (Ebenenkonzept), eine Dialyseabteilung inkl. Peritonealdialyse (über 4.000 Dialysen/Jahr) sowie ein Zentrallabor (über 300.000 Labortests/Jahr). In der in den letzten 2 Jahren aufgebauten AEE (ambulante Erstversorgungs-Einheit) werden Akut-Patienten interdisziplinär versorgt.
04/1990 – 11/2003 Klinik für Innere Medizin, Universitätsklinik Essen (D)
Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin, Facharzt für Kardiologie und Facharzt für Nephrologie. Ab 1996 Leitung des Herz-Kreislauf-Labors. Ab 1998 Leitung der Poliklinischen Ambulanz für Nieren- & Hochdruckkrankheiten sowie Autoimmunerkrankungen. Seit 1999 ltd. Oberarzt der Klinik.
02/1993 – 04/1996 Abt. für Kardiologie & kardiovaskuläre Forschung, Inselspital Bern (Schweiz)
Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie. Interventionelle Kardiologie. Klinische Forschung.
04/1995 – 06/1995 Abt. für Kardiologie & kardiovaskuläre Forschung, Mayo-Clinic Rochester (USA)
Klinisches Forschungsprojekt (Endothelin-Antagonisten)
12/1989 – 04/1990 Abt. für Chirurgie, Klinikum Ludwigsburg (Deutschland)
Assistent auf der Intensivstation
03/2002 Facharzt für Kardiologie
Ausbildung am Inselspital Bern, an der Mayo Clinic sowie am Klinikum Essen
12/2000 Habilitation
Venia legendi et docendi an der Universitätsklinik Duisburg-Essen
06/2000 Facharzt für Nephrologie
Ausbildung am Klinikum Essen
04/1998 Facharzt für Innere Medizin
Ausbildung am Klinikum Essen sowie Inselspital Bern
12/1991 Promotion
Deutsches Herzzentrum Berlin, FU Berlin
10/1982 – 11/1989 Studium der Humanmedizin
Universität Padova (Italien), FU Berlin (D), Universität Heidelberg (D)
07/1981 – 10/1982 Wehrdienst
Regensburg, Starnberg/München
1968 – 1981 Volksschule und Gymnasium
Rom (I), Napoli (I), Regensburg (D),
1981 Matura mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt
12/2003 – jetzt regelmäßige Führungsseminare & Coachings
Teilnahme an Seminaren zu Mitarbeiterführung, Führung in der Sandwich-Position, Konfliktmanagement, Meditations- & Achtsamkeitstraining. Kontinuierliches berufsbegleitendes Coaching. Jährliche Reteaming-Seminare mit den ärztlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (Fa. ARGO).
09/2016 gültiges Fortbildungsdiplom der Österreichischen Ärztekammer
aktuell 542 DFP-Punkte, davon 150 DFP-Punkte durch eigene Vorträge und Veranstaltungen.
Regelmäßige aktive Teilnahme an nationalen und internationalen internistischen, nephrologischen und kardiologischen Veranstaltungen und Kongressen (ÖGIM, DGIM/BDI, ÖGH, ÖGN, ESC, ESH u. a.)
12 Jahre Vorstand der Abteilung für Innere Medizin, Tauernklinikum Zell am See
14 Ärztinnen und Ärzte, davon 7 Ausbildungsassistentinnen und Ausbildungsassistenten zzgl. Turnusärztinnen und Turnusärzte
9 Jahre medizinisch-wissenschaftlicher Leiter der Gesundheits- & Krankenpflegeschule, Tauernklinikum Zell am See
Planung und Durchführung der Ausbildung des diplomierten Pflegepersonals
7 Jahre Leitung Ambulanzbereich & Herz-Kreislauf-Labor, Universitätsklinikum Essen (D)
8 – 10 Ärztinnen und Ärzte im Bereich Poliklinik und klin. Forschungslabor
> 26 Jahre breite internistische, nephrologische und kardiologische Erfahrung, Labormedizin
jahrzehntelange Erfahrung in der Behandlung internistischer Patienten (breites Spektrum), insbesondere kardiologische, nephrologische und autoimmune Erkrankungen, Nierenersatztherapie, extrakorporale Verfahren, Transplantationsmedizin
langjährige intensivmedizinische Erfahrung inkl. invasiver und nicht-invasiver Beatmung, Herz-Kreislauf-Monitoring, Katecholamintherapie u.a.
breites internistisches Spektrum technischer Untersuchungen, insb. Echokardiografie (transthorakal/transösophageal), kardiovaskuläre Funktionsdiagnostik, (Spiro-) Ergometrie, Rhythmologie, Schrittmachertherapie, Duplex-Sonografie aller Organe inkl. Gefäße, geführte Biopsien (Organe, Tumore), zentrale Zugänge (ZVK, Shaldon-Katheter, Permkath, passagere Schrittmacher-Elektroden u. a.)
Nierenersatztherapien inkl. Dialyseverfahren (Hämo-/Peritonealdialyse/CAPD, Plasmapherese, Lipidapherese, MARS/Prometheus, regionale Citrat-Antikoagulation, u.a.), Transplantationsvorbereitung und -nachsorge
invasive & nicht-invasive Hämodynamik /Reagibilitätsmessung
Koronardiagnostik sowie intrakoronare Interventionen (STENT-PCI), i.c. Hämodynamik / intravask. Ultraschall IVUS (bis 2003)
langjährige labormedizinische Erfahrung (Hämatologie, klinische Chemie, Immunfluoreszenz, ELISA u. a.)
11/2014 – jetzt Medizinische Universität Wien
Gastprofessur i.R. des Lehrauftrages als Lehrkrankenhaus mit Teaching von Medizinstudenten /KPJ
11/2007 – jetzt Paracelsus-Universität Salzburg
regelmäßige Vorlesungen sowie Bedside-Teaching
10/2005 – jetzt Gesundheits- & Krankenpflegeschule, Tauernklinikum Zell am See
über 100 Unterrichtseinheiten/Jahr
12/2003 – jetzt nationale & internationale Dozententätigkeit
über 100 Vorträge auf Kongressen, Seminaren und Workshops für Ärztinnen und Ärzte in Aus- und Weiterbildung
12/2000 – 07/2011 Universitätsklinik Duisburg-Essen
regelmäßige Vorlesungen sowie Bedside-Teaching
07/2008 – 11/2017 Vorstandsmitglied der ÖGH (Österr. Gesellschaft für Hypertonie)
Entwicklung von Leitlinien, Veranstaltungen für Betroffene, Kongressorganisationen, Gesundheitstage für die Förderung der Eigenverantwortung in der Bevölkerung, Förderung wissenschaftlicher Projekte
European Hypertension Specialist (ESH) &
Österreichisches Hochdruckdiplom (ÖGH)
07/1993 – 07/2005 Forschungsstipendien
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): Ausbildungsstipendium, WE 1772/1-1, Hoffmann-La-Roche-Studienstipendium: “Systemic Endothelin-Antagonism in CAD-Patients”, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): Sachmittel-Stipendium, ca. 500.000 €/Jahr, WE 1772/3-1, 3-2, 3-3
wissenschaftliche Schwerpunkte
Interaktionen zwischen sympathischem Nervensystem, Renin-Angiotensin-System und Endothelin-System in vivo beim Menschen
Einfluss kardiovaskulärer Medikamente auf SNS & Endothelin-System
Integrative Therapie der Hypertonie, kardiorenale Syndrome, Herzinsuffizienz, Autoimmunerkrankungen
Durchführung von klinischen Studien (inkl. Phase II) von kardiovaskulären Pharmaka/Antihypertensiva (entsprechend §40 AMG).
07/2005 – 07/2009 Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK)
Mitglied des Arbeitskreises “Herz & Niere”
09/2013 Meisterprüfung „Fotografie“
Meister der Fotografie, Qualifikation als „European Photographer (EP)“
07/1981 – jetzt Sport & Co
Dt. Reitabzeichen in Silber, Tourenski, Wandern, Biken, Tennis, Klavier
1962 – jetzt Sprachen
Deutsch, Englisch und Italienisch fließend in Wort und Schrift
Französisch (Basiskenntnisse)
1981 – jetzt EDV
Betriebssystem: MacOS (exzellent), Microsoft Windows (gut), MS Office (sehr gut)
Grafikprogramme Adobe Photoshop, InDesign u. a. (sehr gut)
Wahlarztpraxis für Neurochirurgie und Wirbelsäulenerkrankungen.
Belegarzt mit operativem Schwerpunkt an der Privatklinik Ritzensee Saalfelden, ausgewählte operative Versorgungen am Tauernklinikum Zell am See
Dr. med. René Hebecker
In der Privatklinik Ritzensee
Schmalenbergham 4
5760 Saalfelden
Österreich
Di | 09:00 – 16:00 Uhr |
Do | 09:00 – 12:00 Uhr |
und nach Vereinbarung |
Eingriffe an der Halswirbelsäule:
Eingriffe an Brust-/Lendenwirbelsäule:
Interventionelle Schmerztherapie an der Wirbelsäule bildwandlergestützt (Wirbelgelenks- und Wurzelblockaden, Iliosakralgelenk, Denervierungen).
bis 2008: Facharztausbildung und Oberarzt Neurochirurgie Universitätsklinikum Rostock
2009 – 2016: Oberarzt Neurochirurgie Städtisches Klinikum München GmbH, Standorte Schwabing und Harlaching
2017 – 2019: leitender Oberarzt Kreiskliniken Altötting/Burghausen, Neurochirurgie ANregiomed Klinikumsverbund
Ansbach/Mittelfranken
ab 2020: Oberarzt Wirbelsäulenchirurgie Tauernklinikum Zell am See / Mittersill
Zusatzqualifikationen:
Master-Zertifikat der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft
Für mich als Facharzt für Urologie und Andrologie ist es selbstverständlich, nicht nur auf die Bedürfnisse eines jeden Patienten individuell einzugehen, sondern genauso, mich laufend über neueste Erkenntnisse der Forschung zu informieren. Der Schwerpunkt meiner Tätigkeit liegt in der personalisierten Diagnostik und Therapie von Prostatakrebs, Nierentumoren und Blasentumoren sowie in der roboterassistierten Chirurgie (Intuitive Surgical Da Vinci-System), Laparoskopie (Schlüsselloch-Chirurgie) und Endo-Urologie.
Dr. med. Stephan Hruby
In der Privatklinik Ritzensee
Schmalenbergham 4
5760 Saalfelden
Österreich
T: +43 664 4419720
(Montag bis Freitag von 09:00 bis 18:00 Uhr)
nach Vereinbarung |
Prostatakarzinom
Prostatavergrößerung
Chronische Prostatitis
Nierentumore & Nierenzysten
Nebennierentumore
Rekonstruktive Urologie
Harnsteine
Urotheltumore (Blase)
Erektile Dysfunktion
Vorzeitiger Samenerguss
Penisverkrümmung
Hormonelle Veränderungen
Meine Ausbildung in der offenen und minimal-invasiven Chirurgie genoss ich bei den namhaftesten Urologen Österreichs und biete meinen Patienten heute eine langjährige Erfahrung und ein breites chirurgisches Spektrum. Darüber hinaus verfüge ich über umfassende Expertise in der Behandlung des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms – von der klassischen Hormontherapie über die Chemotherapie bis hin zu modernen Behandlungsmöglichkeiten.
Neben meinen praktischen Tätigkeiten, zahlreichen Studienaufenthalten und Hospitationen bin ich seit Beginn meiner Ausbildung in der nationalen und europäischen Fachgesellschaft für Urologie aktiv. In diesem Zusammenhang war ich unter anderem an der Mitbegründung und Organisation der Austrian School of Urology und der Österreichischen Gesellschaft für Urologie beteiligt. National und international verfolge ich medizinische Studien, bin selbst Vortragender und Autor zahlreicher Fachartikel.
Privat bin ich glücklich verheiratet und stolzer Vater einer Tochter. Wenn ich mich nicht um das Wohlergehen und die Genesung meiner Patienten kümmere, genieße ich die Zeit am Rennrad oder auf Ski und wende mich bei Schlechtwetter meiner Gitarre zu.
Beruflicher Werdegang:
1994 – 2001: Studium der Humanmedizin, Universität Wien
2002: Transplantkoordinator Leber & Niere, Universitätsklinik Wien, Prof. Ferdinand Mühlbacher
2003 – 2004: Assistenzarzt Allgemeinchirurgie – Donauspital Wien, Prof. Rudolf Schiessel
2005 – 2009: Assistenzarzt Urologie: Kaiser-Franz-Josef-Spital Wien – Prof. Wolfgang Höltl
2009: Erfolgreiche Absolvierung der österreichischen und europäischen Facharztprüfung
2009: Gründung der Austrian School of Urology
2009 – 2011: Chairman der European Society for Residents in Urology
2010 – 2016: Oberarzt, Leitender Oberarzt & Stv. Vorstand (ab 2014) – Leiter des Prostatakarzinomteams, Universitätsklinik für Urologie, PMU Salzburg, Prof. Günter Janetschek
06/2016 – 04/2017: Interimistischer Vorstand, Universitätsklinik für Urologie, PMU Salzburg
02/2016: Habilitation zum Privatdozenten an der PMU Salzburg
Seit 2015: Prüfer bei der Europäischen Facharztprüfung
Seit 07/2017: Vorstand der Urologischen Klinik am Tauernklinikum Zell/See
Als Orthopäde und Unfallchirurg in unserer Region habe ich mich auf die Behandlung von akuten Verletzungen des Bewegungsapparates sowie deren Folgen spezialisiert. Diese beinhalten operative und konservative Behandlungsmethoden, bis hin zum Gelenksersatz. Individuell die beste Behandlungsstrategie für meine Patienten zu wählen, sie während der Behandlung zu begleiten und letztendlich die Lebensqualität zu verbessern sind die Eckpfeiler meiner Behandlungsstrategie.
Privatklinik Ritzensee
Schmalenbergham 4
5760 Saalfelden
Österreich
Nach Vereinbarung |
Studium:
9/1994 – 6/2001
Karl-Franzens Universität Graz, Medizinische Fakultät Promotion zum Doktor der gesamten Heilkunde am 20.06.2001
Facharztausbildung und Tätigkeit:
04/2002 – 12/2008
Ausbildung zum Facharzt für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie , Abteilung für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie am Kardinal-Schwarzenbergschen Krankenhaus Schwarzach unter Prim. Dr. F. Genelin
seit 01/2009
Facharzt für Unfallchirurgie
seit 02/2009
Approbation als Arzt durch die Regierung von Oberbayern am 23.2.2009
04/2009 – 01/2013
Ausbildung zum Facharzt für Orthopädie und Unfallchirugie an der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Klinikum Rechts der Isar in München
seit 01/2013
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
10/2013 bis 10/2015
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie niedergelassen mit Belegarzttätigkeit an insgesamt 3 Standorten (OCV Poing und Markt Schwaben)
11/2015
bis dato Praxis für Orthopädie und Unfallchirurgie in Saalfelden
11/2015 bis 12/2021
Stv. ärztlicher Leiter der Privatklinik Ritzensee in Saalfelden
ab 01/2022
Ärztlicher Leiter der Privatklinik Ritzensee
Zusatzausbildung und Auslandsaufenthalte:
11/1996 – 12/1996
Famulatur an der Kinderchirurgie Graz, Abteilung für Kinderorthopädie, Prof. Dr. Linhart
09/1997 – 10/1997
Famulatur an der Kinderchirurgie Graz, Kinderchirurgie und Traumatologie, Prof.Dr.Höllwarth
05/2000 – 07/2000
Auslandsfamulatur, Henderson Hospital, McMaster University, Hamilton, Ontario, Canada, Hamilton Arthroplasty Group, Dr. J. de V. de Beer
11/2002 – 05/2003
Research Fellow am Hospital for Special Surgery in New York, USA unter Prof. Dr. T.P. Sculco Schwerpunkt Endoprothetik und Revisionsendoprothetik
Publikationen:
1: Gradl G, Postl LK, Lenze U, Stolberg-Stolberg J, Pohlig F, Rechl H, Schmitt-Sody M, von Eisenhart-Rothe R, Kirchhoff C. Long-term functional outcome and quality of life following rotationplasty for treatment of malignant tumors. BMC Musculoskelet Disord. 2015 Sep 24;16(1):262. PubMed PMID: 26403306;
2: Postl LK, Gradl G, von Eisenhart-Rothe R, Toepfer A, Pohlig F, Burgkart R, Rechl H, Kirchhoff C. Management of musculoskeletal tumors during pregnancy: a retrospective study. BMC Womens Health. 2015 Jun 10;15:48. PubMed PMID: 26059904;
3: Harrasser N, Gradl G. [Mid-foot fractures of the chopart and lisfranc joint line]. MMW Fortschr Med. 2014 Apr 30;156(8):54-5. Review. German. PubMed PMID: 24851447.
4: Pilge H, Gradl G, von Eisenhart-Rothe R, Gollwitzer H. Incidence and outcome after infection of megaprostheses. Hip Int. 2012 Jul-Aug;22 Suppl 8:S83-90. doi: 10.5301/HIP.2012.9576. PubMed PMID: 22956377.
5: Lenze U, Kirchhoff C, Book K, Pohlig F, Gradl G, Rechl H, Herschbach P, von Eisenhart-Rothe R. [The role of psycho-oncology in orthopedic tumor centers]. Orthopade. 2012 Dec;41(12):958-65. doi: 10.1007/s00132-012-1981-0. German. PubMed PMID: 22914918.
6: Harrasser N, Liska F, Gradl G, von Eisenhart-Rothe R. [Periprosthetic joint infection: diagnosis and treatment]. MMW Fortschr Med. 2011 Nov 3;153(44):43-5. German. PubMed PMID: 22111173.
7: Gradl G, Horn C, Postl LK, Miethke T, Gollwitzer H. [Antibiotic prophylaxis in primary and revision hip arthroplasty: what is the evidence?]. Orthopade. 2011 Jun;40(6):520-7. doi: 10.1007/s00132-011-1755-0. Review. German. PubMed PMID: 21607539.
8: Nell M, Burgkart RH, Gradl G, von Eisenhart-Rothe R, Schaeffeler C, Trappe D, da Costa CP, Gradinger R, Kirchhoff C. Primary extrahepatic alveolar echinococcosis of the lumbar spine and the psoas muscle. Ann Clin Microbiol Antimicrob. 2011 Apr 15;10:13. doi: 10.1186/1476-0711-10-13. PubMed PMID: 21496254; PubMed Central PMCID: PMC3096593.
9: Kennedy JG, Brodsky AR, Gradl G, Bohne WH. Clinical tip: a novel method of cartilage resection from the first metatarsophalangeal joint. Foot Ankle Int. 2006 Jun;27(6):469-71. PubMed PMID: 16764806.
10: Kollersbeck C, Walcher T, Gradl G, Genelin F. [Clinical experiences and dosage pattern in subcutaneous single-injection digital block technique]. Handchir Mikrochir Plast Chir. 2004 Feb;36(1):64-6. German. PubMed PMID: 15083394.
Als erfahrener Arzt mit über 30 Jahren Berufserfahrung, lebenslanger beruflicher Weiterbildung und weitreichenden Auslandstätigkeiten führe ich eine Wahlarztpraxis und freue mich darauf, auch Ihre Mobilität durch sorgfältige Diagnosen, den Einsatz hochmoderner Operationsmethoden bzw. durch eine Prothese zu verbessern.
Privatklinik Ritzensee
Schmalenbergham 4
5760 Saalfelden
Österreich
T: +43 6582794-530
M: sandra.weiskopf@privatklinik-ritzensee.at
H: www.prothesen-siorpaes.at
nach Vereinbarung | |
Hüftschmerzen, Probleme im Knie- oder Fuß- und Sprunggelenk vermindern die Lebensqualität und sind als ständiger Begleiter nicht nur schmerzhaft, sondern unnötig.
In meiner Praxis werden Sie bei Ihrem persönlichen Termin von mir ausgiebig und genau untersucht. Gerne nehme ich mir die Zeit, um mit Ihnen über Ihre medizinische Vorgeschichte zu sprechen – auf diesem Wege stelle ich genau fest, woraus Ihre Schmerzen und Probleme resultieren und ob eine Operation bzw. eine Prothese wirklich notwendig und sinnvoll ist.
Neben der Implantation von Kunstgelenken (Knie, Hüfte, Sprunggelenk) ist die Fußchirurgie mein zweites Spezialgebiet. Zahlreiche Publikationen und Vorträge zu diesem Thema belegen meine Kompetenzen bei dieser Subspezialisierung.
Um Ihren genauen Bedarf zu ermitteln und Sie detailliert zu beraten, freue ich mich, Sie bald persönlich in meiner Praxis begrüßen zu dürfen!
SPEZIALGEBIETE:
WESENTLICHE EXPERTISEN / DURCHFÜHRENDE OPERATIONEN / BEHANDLUNGEN:
Akademischer Werdegang:
1972 – 1979: Medizinstudium an der Universität Innsbruck
07. April 1979: Promotion zum Doktor der gesamten Heilkunde
10. Dezember 1985: Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie
24. März 1990: Gerichtlich beeideter Gutachter für Orthopädie
13. Juni 1996: Facharzt für Rheumatologie
28. November 2000: Facharzt für Sportorthopädie
Medizinischer Werdegang:
1979 – 1981: Turnusausbildung am KH Zell am See
1981 – 1985: Ausbildung zum Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie an der Orthopädischen Univ.-Klinik Innsbruck, Vorstand Prof. Dr. R. Bauer
1985 – 1987: Oberarzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie an der Orthopädischen Univ.-Klinik Innsbruck
1987 bis heute: Orthopädische Facharzt-Praxis in St. Johann/Tirol
1987 – 1993: Konsiliararzt am BKH St. Johann/Tirol
1987 – 1991: Konsiliararzt am Rehabilitationszentrum Saalfelden
1989 – 1991: Konsiliararzt im Sanatorium Ritzensee
1993 bis heute: Leiter der orthopädischen Abteilung am BKH St. Johann/Tirol mit 44 Betten
1993 bis heute: Leiter der physikalischen Therapie am BKH St. Johann/Tirol
2003 bis heute: Patronanz für den Fachschwerpunkt Orthopädie am BKH Lienz
Fachrichtung:
Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie
Zusatzqualifikationen:
1990 – 1993: Ausbildung für Manualtherapie in Säter, Schweden,Isny/Neutrauchburg, Deutschland und Graz.