Innere Medizin – Nephrologie
Dr. med. Hans-Joachim Miska
Ordination Privatklinik Ritzensee
Schmalenbergham 4
5760 Saalfelden
Österreich
Termin auf Anfrage |
Besondere Schwerpunkte:
Sonographische Verfahren:
Philosophie:
‚Ich lege Wert auf einen persönlichen, umfassenden Arzt/Patienten-Dialog und die gemeinsame Festlegung der Diagnostik und Therapie im Sinne eines Vertrauensverhältnisses.‘
Hochschulausbildung:
18.09.1985
Aufnahme des Studiums der Humanmedizin an der Philipps-Universität in Marburg.
01.10.1991
Praktisches Jahr im St.-Markus-Krankenhaus, Lehrkrankenhaus der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Universität Frankfurt, davon chirurgisches Tertial im Hammersmith Hospital London.
Berufsweg:
01.12.1992 – 28.02.2003
Assistenzzeit in der Internen Abteilung des St. Markus-Krankenhauses Frankfurt und den Städtischen Kliniken Frankfurt-Höchst.
26.02.2003
Facharztprüfung zum Facharzt für Innere Medizin.
01.03.2003 – 30.06.2004
Facharzt in Ausbildung zum Nephrologen im Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern.
26.06.2004
Facharztprüfung Zusatzgebiet ‚Nephrologie‘.
01.07.2004 – 30.06.2005
Oberarzt in der II. Medizinischen Klinik des St. Markus-Krankenhauses.
Seit 01.07.2005
Oberarzt Innere Abteilung Tauernklinikum Zell am See.
Dissertation:
,CAM 26 und CAM 29 als neue Tumormarker beim Mamma-Karzinom im Vergleich mit CEA und CA 15.3′ bei Herrn Prof. Dr. Schmidt-Rhode, Medizinisches Zentrum für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Philips-Universität in Marburg.
Zusatzqualifikationen:
Unsere neue Mitarbeiterin Ingrid Stahl ist seit Januar 2023 bei uns in der Verwaltung tätig. Auf unsere Frage, wie es ihr bis jetzt ergangen ist, haben wir folgende Antwort erhalten:
‚Mit 60 Jahren noch einmal ein Neustart ist ein herrliches Gefühl. Nach 20 Jahren Radiologie in Bayern und dem damit verbundenen täglichen Pendeln, bin ich nun froh und dankbar, hier in meinem Heimatort arbeiten zu dürfen. Eine neue Herausforderung ist immer positiv zu sehen. Einfach toll!‘
Wir wünschen Ingrid weiterhin alles Gute und freuen uns sehr, sie als Teil unseres Teams begrüßen zu dürfen.
„Meine Philosophie ist es Ästhetische Chirurgie auf höchstem Niveau anzubieten!“
Erfahrung, Qualität, Seriosität, Nachhaltigkeit und Sicherheit, ganzheitliche Kompetenz, ästhetisches Gespür, Einfühlungsvermögen und umfassende Betreuung von Anfang an, sowie regelmäßige Aus- und Weiterbildungen garantieren optimale und zeitgemäße Behandlungsmethoden.
T: +43 662 872599
T: +43 664 4220458
M: info@dr-thurner.at
H: www.dr-thurner.at
nach Vereinbarung |
Schwerpunkte Ästhetische Chirurgie
Kopf und Hals:
Körper:
Arme und Beine:
Plastische Chirurgie:
Beruflicher Werdegang:
Dr. Josef Thurner zählt seit vielen Jahren zu den renommiertesten und erfahrensten Schönheitschirurgen in Österreich und Deutschland. Sein Können basiert auf mehr als 30 Jahren Erfahrung als Facharzt für Plastische Ästhetische & Rekonstruktive Chirurgie. Durch seine allseits anerkannte medizinische Kompetenz, durch seine Tätigkeit als Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Plastische Ästhetische & Rekonstruktive Chirurgie, als Beirat der Arbeitsgruppe für Ästhetische Chirurgie (AÄC) der Österreichischen Gesellschaft für Plastische, Ästhetische & Rekonstruktive Chirurgie und als langjähriger gerichtlich beeideter Sachverständiger für das Fach Plastische Chirurgie geben ihnen bei Dr. Thurner die Sicherheit von Qualität und Anspruch.
Dr. Thurner erlernte sein Können und Know-How in der Ästhetischen Chirurgie durch seiner langjährigen Ausbildung an der Universitätsklinik für Plastische & Wiederherstellungschirurgie in Innsbruck und internationale Fortbildungen. Er perfektionierte sein Können im Speziellen auch bei Fortbildungen und Zusammenarbeit mit den renommiertesten Schönheitschirurgen der amerikanischen Mode-, Film- und Fernsehstars in Hollywood, Celebrities und Influencern.
Dr. Thurner bietet Ihnen viele Möglichkeiten für das Erreichen und Perfektionieren Ihres Äußeren und auch Ihres Inneren durch den ganzheitlichen Ansatz von ästhetisch medizinischem, therapeutischen Hinweisen und Lebenscoaching Tipps.
Dr. Thurner berät und behandelt fast das gesamte Spektrum der Schönheitschirurgie und Plastischen Chirurgie. Dr. Thurner ist im Besonderen auf die Nasen- und Gesichtschirurgie, aber auch auf die Brustchirurgie, Liposuction und das Body – Contouring spezialisiert. Minimalinvasive Behandlungsmethoden (z.B. Botox, Filler, Lipofilling) zählen ebenfalls zu seinem Spezialgebiet.
Warum Dr. Thurner?
Zusatzqualifikationen:
Dr. Thurner ist Mitglied folgender Gesellschaften und Fachverbänden:
Fachärztin für Allgemein- und Gefäßchirurgie
Endovaskuläre Chirurgin (DGG)
Sekundär
Fachärztin für Innere- und Allgemeinmedizin (Ukraine)
Dr. Maryna Wüstner
Privatklinik Ritzensee
Schmalenbergham 4
5760 Saalfelden
Österreich
T: +43 (0) 664 343 10 82
M: office@ordination-gch-mwuestner.at
H: www.ordination-gch-mwuestner.at
Dienstag Nachmittag nach Vereinbarung |
Expertise: Gefäßmedizin, offene- und endovaskuläre Gefäßchirurgie
Beruflicher Werdegang:
2022 Oberärztin Tauernklinikum Zell am See, Österreich, Fachärztin für Gefäßchirurgie
2020 – 2022 Oberärztin für Gefäßchirurgie, Klinik für Gefäß- und Herzchirurgie, Schön Klinik, Deutschland
2019 – 2020 Fachärztin für Gefäßchirurgie, Klinik für Herz – und Gefäßchirurgie Universität Klinikum Salzburg, Österreich
2017 – 2019 Fachärztin für Gefäßchirurgie, Klinik für Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie Helios Kliniken,Deutschland
2009 – 2016 Facharztausbildung (ÄIW)Klinik für Gefäß-/ endovaskuläre Chirurgie, KKH Altenburg, Klinikum Chemnitz,
Helios Klinikum Bad Saarow, Deutschland
1992 – 2007 Fachärztin für Innere Medizin / Allgemeinmedizin, Charkow, KH Komsomolskij, Ukraine
Berufliche Ausbildung:
Fachärztin für Gefäßchirurgie seit 08.2017
Endovaskulärer Chirurg (DGG) seit 09.2017
Fachkunde im Strahlenschutz im Bereich der Gefäßinterventionen seit 12.2018
Fachkunde im Strahlenschutz Röntgendiagnostik Gefäßsystem seit 04.2017
Fachkunde im Strahlenschutz Notfalldiagnostik bei Erwachsenen und Kindern seit 09.2015
Approbation, Deutschland / Chemnitz seit 02.2014
Gleichwertigkeitprüfung des ärztlichen Ausbildungsstandes, LÄK Thüringen am 16.09.2009
Fachärztin für Allgemeinmedizin / Familienmedizin, Ukraine seit 12.1998
Fachärztin Innere Medizin, Ukraine seit 06.1997
Promotion an der Medizinischen Universität in Charkov, Ukraine am 30.06.1992
Medizin-Studium an der Medizinischen Universität in Charkov, Ukraine 1886-1992
Mitglied DGG ,ÖGG,SGG seit 06.2012
Ärztliche wichtige Fortbildungen:
Fortbildungszertifikat LÄK Türingen 10.2009
Fotbildungssertifikat LÄK Sachsen 03.2014
Fortbildungssertifikat LÄK Brandenburg 09.2017
2009 Grund- Aufbaukurs Doppler- und Dupplexsonografie hirn-, extremitäten- und Bauchgefäßen,Gefäßen, Jena, Deutschland Akutschmerzkurs der DGSS, in Universitätsklinikum Lübeck, Deu Notfallmedizin, SRH Zentralklinikum Suhl GmbH, Deu Intensivkurs Allgemeinmedizin, LÄK Türigen, Jena, Deu. Intensivkurs Innere Medizin, Helios Klinikum Erfurt, Deu EKG -Kurs mit praktischen Übungen, LÄK Thüringen, Deu.
2010 Grundkurs Strahlenschutz/ Erwerb der Fachkunde fürÄrzte, Altenburg
2011 Strahlenschutzkurs, Spezialkurs Interventionsradiologie, Altenburg, Deu Intensivkurs für Chirurgie, Leipzig, Deu Strahlenschutzkurs, Spezialkurs Computertomographie, Altenburg, Deu
2012 19. Deutsch-Polnisches Gefäßchirurgen-Treffen, Chemnitz,Deu 28. Jahrestagung DGG, Wiesbaden,Deu
2013 Endovaskulärer Grund- und Aufbaukurs AAA, Wiesbaden,Deu EVC 2013, EVAR / TEVAR Simulation Session , Maastricht, NL Endovask. Kurs intervent. Becken/Oberschenkelgefäße, Bad Nauheim Dreilender Jahrestagung DGG/ÖGG/SGG in Linz, Östereich Aortensymposium, Dresden,Deu
2014 Grundlagen der cruralen Chirurgie, Wendisch Rietz,Deu 30.Jahreskongress DGG, Hamburg, Deu Grundlagen der Dialyseshuntchirurgie und PTA, Wendisch Rietz, Deu Grundlagen der Aortenchirurgie, Wendisch Rietz, Deu
2015 VIII. Berliner Venenworkshop, Deu Premium Superintensiv C1-Kurs Goethe Institut, München, Deu Masterclass Vascular/ endoVascular, Hamburg, Deu Hospitation UKE Hamburg Gefäß-/endovask. Chirurgie, Prof. Debus,D
2016 Intensivkurs Vorbereitung zum Facharztprüfung Gefäßchirurgie, Berlin 23.Norddeutsche Gefäßtage / Hamburg, Deu Dreiländertagung Gefäßchirurgie, Bern/ Schweiz 4. Jahrestagung der IAD mit dem 9. Symposium Dialyseshuntchirurgie,
Weimar, Deutschland Hospitation Venenzentrum Dresden ( ELVeS), Deutschland
2017 Simposium Gefäßinfektionen, , UKD-Dresden, Deutschland
2018 35-DGG-Kongress/Jahrestagung im Bonn, Deutschland
2019 Charing Cross-Symposium London, England
2020 CX Aortic Vienna (Live), Östereich
2021 36. DGG-Kongres in Mannheim ( Live), Deutschland
Sprachen:
Deutsch (B2), Ukrainisch, Russisch, Englisch
Seiner beruflichen Laufbahn als Arzt, führte ihn von Salzburg über München und London in den Pinzgau – als Vorstand der Abteilung für Augenheilkunde und Optometrie.
Dr. med. Martin Emesz
Löwensternstraße 18
5400 Hallein
Österreich
T: +43 6245 80 362
M: martin.emesz@aon.at
H: www.augen-emesz.at
Mo | 08:00 – 12:00 Uhr |
Telefonische Anmeldung: | |
Di | 9:00 – 12:00 Uhr |
Fr | 09:00 – 12:00 Uhr |
Do | 14:00 – 17:00 Uhr |
Therapie bei Erkrankungen der Lider, Orbita (Augenhöhle) und Tränenwege
Ich freue mich, Sie künftig in meiner Wahlarztordination in Bruck an der Großglocknerstraße begrüßen zu dürfen. Mein Ziel ist eine bestmögliche Versorgung der Pinzgauer Bevölkerung im Fachbereich Neurochirugie.
Ordination
Dr. med. Manfred Dollenz
Glocknerstraße 22/1
5671 Bruck a.d.Glstr.
Österreich
T: +43 6545 6000
(Terminvereinbarung)
T:+43 676 483 3231
(Privat in dringenden Fällen)
M: manfred.dollenz@gmail.com
Mi | 13:00 – 18:00 Uhr |
Nach Vereinbarung |
Tagesklinisch
Operationen bei Kompressionssyndromen von peripheren Nerven (Karpaltunnelsyndrom, Sulcus nervi ulnaris-Kompressionssyndrom etc.) – auch in Lokalanästhesie möglich
Behandlung von akuten und chronischen Schmerzsyndromen (Infiltrationen, paravertebrale Blockaden, Neuraltherapie etc.)
Stationär
Neurochirurgische Operationen an der gesamten Wirbelsäule (Bandscheibenvorfälle, knöcherne Engen, Instabilitäten, Tumoren, Zysten etc.)
Weiters
Beratung bei allen Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems (Hirntumoren, Rückenmarkstumoren, vaskuläre Erkrankungen, Liquorflussstörungen etc.)
Gutachterliche Beratung im Bereich Neurochirurgie, Erstellung von Fachgutachten
Beruflicher Werdegang Kurzform:
Fachrichtung:
Neurochirurgie
Zusatzinformationen (Auslanderfahrung, Soziales Engagement):
Regelmäßige Teilnahme an nationalen und internationalen Fortbildungen und Kongressen (unter anderem USA, Deutschland etc.), nationale und internationale Vortragstätigkeit, Studentenausbildung an der Paracelsus Medizinischen Universität, Salzburg
Zusatzqualifikationen:
Sprachen:
Deutsch, Englisch
Dr. Karl Miller, Professor für Chirurgie, ist einer der Pioniere der laparoskopischen bariatrischen Chirurgie. Er hat mehr als 32 Jahre lang allgemeine Chirurgie praktiziert, von denen er 22 Jahre der Entwicklung und Perfektionierung der Adipositaschirurgie gewidmet hat.
Dr. med. Karl Miller
DOZ (Dialyse- und Ordinationszentrum)
Privatklinik Wehrle-Diakonissen
Guggenbichlerstraße 20
5026 Salzburg
Österreich
T: +43 662 905 09-270
M: office@miller.co.at
H: www.miller.co.at
Nach Vereinbarung |
Jetzt gibt es eine neue, weniger invasive chirurgische Alternative als Hilfsmittel beim Abnehmen. Wenn Sie eine Diät nach der anderen probiert haben, ohne jemals die – aus Erscheinungs- oder Gesundheitsgründen – erwünschte und benötigte Gewichtsabnahme zu erzielen, sind Sie möglicherweise ein Kandidat für das POSE-Verfahren (Primary Obesity Surgery Endolumenal). Bei diesem Verfahren verwenden Chirurgen neuartige Instrumente um Falten in den Magen zu nähen und somit dessen Fassungsvermögen zu verringern. Dadurch verspüren Sie schneller ein Völlegefühl, d.h. Sie haben weniger Hunger, essen weniger und fühlen sich gesättigt. Der Chirurg führt das Verfahren wie bei einer Magenspiegelung ganz durch den Mund aus, ohne jegliche externe Inzisionen im Körper.
Da es keine externen Inzisionen gibt, bietet das POSE-Verfahren erwartungsgemäß wichtige Vorteile, z.B. geringeres Risiko als bei traditionellen offenen oder laparoskopischen Operationen, minimale postoperative Schmerzen, schnelle Genesung und keine Narben. Es gibt Patienten, die sich freitags diesem Verfahren unterzogen haben und montags wieder am Arbeitsplatz waren, ohne Bandagen oder Schmerzen und ohne dass jemand etwas gemerkt hat. Überhaupt braucht niemand zu wissen, dass Sie sich diesem Verfahren unterzogen haben.
Gewichtsabnahme ist für eine bessere Gesundheit wichtig und kann helfen, mit Übergewicht verbundene Probleme zu verhindern, z.B. Diabetes vom Typ II, Herzkrankheit, Gelenkerkrankungen und Atembeschwerden. Wenn Sie probiert haben abzunehmen, aber keinen Erfolg hatten erkundigen Sie sich, ob das POSE-Verfahren für Sie geeignet wäre.
Beruflicher Werdegang:
Medizinstudium an der Karl-Franzens-Universität in Innsbruck
1983 Promotion an der Karl-Franzens-Universität in Innsbruck
2001 – 2015 Primar an der Chirurgischen Abteilung im Krankenhaus Hallein
2015 Präsident des IFSO (International Federation for the Surgery of Obesity and Metabolic Disorders)
Fachrichtung:
Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Beirat und Lehrtätigkeiten:
Seit 1994 Faculty Member am European Surgical Institue / Jonhnson and Johnson Institute
Seit 2002 Internationaler Beirat im Saad Hospital Al Khober
Seit 2005 Beirat bei “World Clinics and Hospitals”
Seit 2005 IVOW Klinischer Beirat
Seit 2010 Lehrtätigkeit am Sharjah Surgical Institute (SSI) United Arab Emirates für bariatrische Chirurgie
Ordination Dr. med. Peter Schatzl
Almerstraße 2
5760 Saalfelden
Österreich
Mo | 14:00 – 18:00 Uhr |
Di | 07:30 – 11:30 Uhr |
Mi | 14:00 – 18:00 Uhr (Mittersill) |
Do | 08:00 – 12:00 Uhr |
Fr | 07:30 – 11:30 Uhr |
Nach Vereinbarung |
HNO
Operationen
Ordination
Dr. med. Adolf Kaindlstorfer
Schillerstraße 8a, Fachärztehaus
5700 Zell am See
Österreich
Mo | 07:30 – 11:30 Uhr |
Di | 07:30 – 11:30 Uhr |
Mi | 14:00 – 18:00 Uhr |
Do | 14:00 – 18:00 Uhr |
Fr | 07:30 – 11:30 Uhr |
Nach Vereinbarung |
Abklärung und Behandlung von gutartigen und bösartigen Erkrankungen sowie von Funktionsstörungen von Magen, Darm, Gallenblase, der Bauchspeicheldrüse, des Mastdarms, des Analbereichs und des Beckenbodens sowie von Bauchdecken- und Leistenbrüchen.
Behandlung von Venenerkrankungen und allen Arten von Krampfadernleiden.
Behandlung von Tumoren und Entzündungen der Haut und Weichteile.
Magen- und Darmspiegelungen, Ultraschalluntersuchungen.
Tätigkeiten:
Betrieb einer Kassenpraxis für Chirurgie im Fachärztehaus Zell am See
Belegarzt an der Privatklinik Ritzensee
Oberarzt an der Abteilung für allgemeine Chirurgie des Tauernklinikums Zell am See mit 25 Jahren Berufserfahrung
Die Fachärztinnen und Fachärzte für Chirurgie an der Privatklinik Ritzensee beschäftigen sich mit Erkrankungen, die einen operativen Eingriff erforderlich machen können. Die hoch qualifizierten Chirurginnen und Chirurgen gelten als national und international anerkannte Expertinnen und Experten und bieten ein breites Spektrum an Eingriffen an.
Ordination
Dr. med. Adolf Kaindlstorfer
Schillerstraße 8a, Fachärztehaus
5700 Zell am See
Österreich
Mo | 07:30 – 11:30 Uhr |
Di | 07:30 – 11:30 Uhr |
Mi | 14:00 – 18:00 Uhr |
Do | 14:00 – 18:00 Uhr |
Fr | 07:30 – 11:30 Uhr |
Nach Vereinbarung |
Abklärung und Behandlung von gutartigen und bösartigen Erkrankungen sowie von Funktionsstörungen von Magen, Darm, Gallenblase, der Bauchspeicheldrüse, des Mastdarms, des Analbereichs und des Beckenbodens sowie von Bauchdecken- und Leistenbrüchen.
Behandlung von Venenerkrankungen und allen Arten von Krampfadernleiden.
Behandlung von Tumoren und Entzündungen der Haut und Weichteile.
Magen- und Darmspiegelungen, Ultraschalluntersuchungen.
Tätigkeiten:
Betrieb einer Kassenpraxis für Chirurgie im Fachärztehaus Zell am See
Belegarzt an der Privatklinik Ritzensee
Oberarzt an der Abteilung für allgemeine Chirurgie des Tauernklinikums Zell am See mit 25 Jahren Berufserfahrung
Dr. Karl Miller, Professor für Chirurgie, ist einer der Pioniere der laparoskopischen bariatrischen Chirurgie. Er hat mehr als 32 Jahre lang allgemeine Chirurgie praktiziert, von denen er 22 Jahre der Entwicklung und Perfektionierung der Adipositaschirurgie gewidmet hat.
Dr. med. Karl Miller
DOZ (Dialyse- und Ordinationszentrum)
Privatklinik Wehrle-Diakonissen
Guggenbichlerstraße 20
5026 Salzburg
Österreich
T: +43 662 905 09-270
M: office@miller.co.at
H: www.miller.co.at
Nach Vereinbarung |
Jetzt gibt es eine neue, weniger invasive chirurgische Alternative als Hilfsmittel beim Abnehmen. Wenn Sie eine Diät nach der anderen probiert haben, ohne jemals die – aus Erscheinungs- oder Gesundheitsgründen – erwünschte und benötigte Gewichtsabnahme zu erzielen, sind Sie möglicherweise ein Kandidat für das POSE-Verfahren (Primary Obesity Surgery Endolumenal). Bei diesem Verfahren verwenden Chirurgen neuartige Instrumente um Falten in den Magen zu nähen und somit dessen Fassungsvermögen zu verringern. Dadurch verspüren Sie schneller ein Völlegefühl, d.h. Sie haben weniger Hunger, essen weniger und fühlen sich gesättigt. Der Chirurg führt das Verfahren wie bei einer Magenspiegelung ganz durch den Mund aus, ohne jegliche externe Inzisionen im Körper.
Da es keine externen Inzisionen gibt, bietet das POSE-Verfahren erwartungsgemäß wichtige Vorteile, z.B. geringeres Risiko als bei traditionellen offenen oder laparoskopischen Operationen, minimale postoperative Schmerzen, schnelle Genesung und keine Narben. Es gibt Patienten, die sich freitags diesem Verfahren unterzogen haben und montags wieder am Arbeitsplatz waren, ohne Bandagen oder Schmerzen und ohne dass jemand etwas gemerkt hat. Überhaupt braucht niemand zu wissen, dass Sie sich diesem Verfahren unterzogen haben.
Gewichtsabnahme ist für eine bessere Gesundheit wichtig und kann helfen, mit Übergewicht verbundene Probleme zu verhindern, z.B. Diabetes vom Typ II, Herzkrankheit, Gelenkerkrankungen und Atembeschwerden. Wenn Sie probiert haben abzunehmen, aber keinen Erfolg hatten erkundigen Sie sich, ob das POSE-Verfahren für Sie geeignet wäre.
Beruflicher Werdegang:
Medizinstudium an der Karl-Franzens-Universität in Innsbruck
1983 Promotion an der Karl-Franzens-Universität in Innsbruck
2001 – 2015 Primar an der Chirurgischen Abteilung im Krankenhaus Hallein
2015 Präsident des IFSO (International Federation for the Surgery of Obesity and Metabolic Disorders)
Fachrichtung:
Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Beirat und Lehrtätigkeiten:
Seit 1994 Faculty Member am European Surgical Institue / Jonhnson and Johnson Institute
Seit 2002 Internationaler Beirat im Saad Hospital Al Khober
Seit 2005 Beirat bei “World Clinics and Hospitals”
Seit 2005 IVOW Klinischer Beirat
Seit 2010 Lehrtätigkeit am Sharjah Surgical Institute (SSI) United Arab Emirates für bariatrische Chirurgie
Im Jahr 1989 übernahm der gebürtige Oberösterreicher und Facharzt für Chirurgie Rudolph Pointner bei seinem Eintritt in das damalige A.ö. Krankenhaus Zell am See als Vorstand der Abteilung für Allgemeinchirurgie auch zeitgleich die Position des Ärztlichen Direktors. Mit Ernennungen zum a.o. Universitätsprofessor (1999) sowie zum Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (2014) folgten weitere universitäre Meilensteine in der Laufbahn von Univ.- Prof. Dr. Rudolph Pointner.
Mit seiner langjährigen Erfahrung und seinem fundierten Spezialwissen – vor allem im Bereich der Antirefluxchirurgie – prägt Rudolph Pointner in seiner Funktion als Ärztlicher Direktor bis heute die Entwicklung der Tauernklinken Standorte Zell am See und Mittersill.
Fachärztin für Allgemein- und Gefäßchirurgie
Endovaskuläre Chirurgin (DGG)
Sekundär
Fachärztin für Innere- und Allgemeinmedizin (Ukraine)
Dr. Maryna Wüstner
Privatklinik Ritzensee
Schmalenbergham 4
5760 Saalfelden
Österreich
T: +43 (0) 664 343 10 82
M: office@ordination-gch-mwuestner.at
H: www.ordination-gch-mwuestner.at
Dienstag Nachmittag nach Vereinbarung |
Expertise: Gefäßmedizin, offene- und endovaskuläre Gefäßchirurgie
Beruflicher Werdegang:
2022 Oberärztin Tauernklinikum Zell am See, Österreich, Fachärztin für Gefäßchirurgie
2020 – 2022 Oberärztin für Gefäßchirurgie, Klinik für Gefäß- und Herzchirurgie, Schön Klinik, Deutschland
2019 – 2020 Fachärztin für Gefäßchirurgie, Klinik für Herz – und Gefäßchirurgie Universität Klinikum Salzburg, Österreich
2017 – 2019 Fachärztin für Gefäßchirurgie, Klinik für Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie Helios Kliniken,Deutschland
2009 – 2016 Facharztausbildung (ÄIW)Klinik für Gefäß-/ endovaskuläre Chirurgie, KKH Altenburg, Klinikum Chemnitz,
Helios Klinikum Bad Saarow, Deutschland
1992 – 2007 Fachärztin für Innere Medizin / Allgemeinmedizin, Charkow, KH Komsomolskij, Ukraine
Berufliche Ausbildung:
Fachärztin für Gefäßchirurgie seit 08.2017
Endovaskulärer Chirurg (DGG) seit 09.2017
Fachkunde im Strahlenschutz im Bereich der Gefäßinterventionen seit 12.2018
Fachkunde im Strahlenschutz Röntgendiagnostik Gefäßsystem seit 04.2017
Fachkunde im Strahlenschutz Notfalldiagnostik bei Erwachsenen und Kindern seit 09.2015
Approbation, Deutschland / Chemnitz seit 02.2014
Gleichwertigkeitprüfung des ärztlichen Ausbildungsstandes, LÄK Thüringen am 16.09.2009
Fachärztin für Allgemeinmedizin / Familienmedizin, Ukraine seit 12.1998
Fachärztin Innere Medizin, Ukraine seit 06.1997
Promotion an der Medizinischen Universität in Charkov, Ukraine am 30.06.1992
Medizin-Studium an der Medizinischen Universität in Charkov, Ukraine 1886-1992
Mitglied DGG ,ÖGG,SGG seit 06.2012
Ärztliche wichtige Fortbildungen:
Fortbildungszertifikat LÄK Türingen 10.2009
Fotbildungssertifikat LÄK Sachsen 03.2014
Fortbildungssertifikat LÄK Brandenburg 09.2017
2009 Grund- Aufbaukurs Doppler- und Dupplexsonografie hirn-, extremitäten- und Bauchgefäßen,Gefäßen, Jena, Deutschland Akutschmerzkurs der DGSS, in Universitätsklinikum Lübeck, Deu Notfallmedizin, SRH Zentralklinikum Suhl GmbH, Deu Intensivkurs Allgemeinmedizin, LÄK Türigen, Jena, Deu. Intensivkurs Innere Medizin, Helios Klinikum Erfurt, Deu EKG -Kurs mit praktischen Übungen, LÄK Thüringen, Deu.
2010 Grundkurs Strahlenschutz/ Erwerb der Fachkunde fürÄrzte, Altenburg
2011 Strahlenschutzkurs, Spezialkurs Interventionsradiologie, Altenburg, Deu Intensivkurs für Chirurgie, Leipzig, Deu Strahlenschutzkurs, Spezialkurs Computertomographie, Altenburg, Deu
2012 19. Deutsch-Polnisches Gefäßchirurgen-Treffen, Chemnitz,Deu 28. Jahrestagung DGG, Wiesbaden,Deu
2013 Endovaskulärer Grund- und Aufbaukurs AAA, Wiesbaden,Deu EVC 2013, EVAR / TEVAR Simulation Session , Maastricht, NL Endovask. Kurs intervent. Becken/Oberschenkelgefäße, Bad Nauheim Dreilender Jahrestagung DGG/ÖGG/SGG in Linz, Östereich Aortensymposium, Dresden,Deu
2014 Grundlagen der cruralen Chirurgie, Wendisch Rietz,Deu 30.Jahreskongress DGG, Hamburg, Deu Grundlagen der Dialyseshuntchirurgie und PTA, Wendisch Rietz, Deu Grundlagen der Aortenchirurgie, Wendisch Rietz, Deu
2015 VIII. Berliner Venenworkshop, Deu Premium Superintensiv C1-Kurs Goethe Institut, München, Deu Masterclass Vascular/ endoVascular, Hamburg, Deu Hospitation UKE Hamburg Gefäß-/endovask. Chirurgie, Prof. Debus,D
2016 Intensivkurs Vorbereitung zum Facharztprüfung Gefäßchirurgie, Berlin 23.Norddeutsche Gefäßtage / Hamburg, Deu Dreiländertagung Gefäßchirurgie, Bern/ Schweiz 4. Jahrestagung der IAD mit dem 9. Symposium Dialyseshuntchirurgie,
Weimar, Deutschland Hospitation Venenzentrum Dresden ( ELVeS), Deutschland
2017 Simposium Gefäßinfektionen, , UKD-Dresden, Deutschland
2018 35-DGG-Kongress/Jahrestagung im Bonn, Deutschland
2019 Charing Cross-Symposium London, England
2020 CX Aortic Vienna (Live), Östereich
2021 36. DGG-Kongres in Mannheim ( Live), Deutschland
Sprachen:
Deutsch (B2), Ukrainisch, Russisch, Englisch