Specialty
Aesthetic surgery
Plastic reconstructive surgery
Mann in Anzug vor Fenster, Blick auf das malerische Salzburger Land, Privatklinik-Umgebung.

In Brasilien studiert und als Facharzt ausgebildet, nach einem Masterstudium an der Uni Mainz in Deutschland promoviert, danach habilitiert zum Universitätsprofessor mit Ruf- und Amtsübernahme eines Lehrstuhls. Internationale Karriere mit Postdoktorat in Großbritannien, Deutschland, USA, Belgien, Japan, etc. Internationale Lehrtätigkeit in verschiedenen Ländern. Seit 1997 in Salzburg und in München niedergelassen. In der Privatklinik Ritzensee als Belegarzt seit Juni 2020 mit bereits zahlreichen zufriedenen operierten Patienten.

Contact

Praxis Dr. med. Paschoal FELIPPE
Professor UFSC-Brasilien
In der Privatklinik Ritzensee
Schmalenbergham 4
5760 Saalfelden
Österreich

T: +43 664 1808773
M: office@felippe.com

H: www.felippe.com

H: www.plastischechirurgie-brust.at

H: www.plastischechirurgie-lipo.at 

 

Surgery hours

Mo08:00 – 21:00 Uhr
Di08:00 – 21:00 Uhr
Mi08:00 – 21:00 Uhr
Do08:00 – 21:00 Uhr
Fr08:00 – 21:00 Uhr
Sanach Vereinbarung
Sonach Vereinbarung
Inquire

Dr. med. Paschoal Felippe, Professor (UFSC-Brazil)

Facharzt für Plastische Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie

Treatments

Wesentliche Expertisen / durchführende Operationen / Behandlungen:

Operationen aller Komplexitätsgrade im Gesicht und am Körper zur Verjüngung und Körperformung.

Lidkorrekturen werden grundsätzlich mit Muskelraffung durchgeführt.
Nasenkorrekturen werden mit offener Technik unter Sicht gemacht.
Bei Facelifting werden nicht nur die Haut, sondern auch die Muskelstrukturen korrigiert – mit minimal bleibenden Narben.

Endoskopische plastische Chirurgie (sogenannte Schlüsselloch-Chirurgie-OP-Methode) wird im Gesicht bei Facelifting und am Köper bei Brustvergrößerung, an der Brust, am Bauch und Gesäß verwendet.
Die Fettabsaugung wird mit High Definition (HD) gemacht, so dass die Körperform besser definiert wird.

Bruststraffung kann auch bei fehlendem Volumen kombiniert mit Brustvergrößerung und minimalen Narben gemacht werden.

Die Bauchstraffung wird immer mit Muskelraffung durchgeführt und Taille und Hüfte werden damit auch in die Behandlung einbezogen.

Gesäßkorrekturen mit Neuformung, bei Bedarf Gesäßlifting und eventuell auch die Kombination von Lifting und Vergrößerung mittels Eigengewebe oder Implantate.

Korrektur von Operationsnarben mit ästhetischen Verbesserungen.

SOS – Secondary Optimation of Aesthetic Surgery
Operation zur Verbesserung von bereits durchgeführten chirurgischen Behandlungen auswärts. Für diese Art von Behandlungen wird Herr Professor Felippe oft von Patienten aus fernen Orten und Ländern regelmäßig ausgesucht.

Brustimplantatträgerinnen
Anlaufstelle für Kontrolle von Brustimplantatträgerinnen inklusive Möglichkeit von Ultraschall, Mammografie und MRI-Untersuchungen bei Bedarf

Tagesklinisch / Stationär:

Die Behandlungen können ambulant oder –  auf Wunsch des Patienten – stationär durchgeführt werden. Die ambulanten Operationen bedürfen gewisser Kriterien, die von Patient zu Patient unterschiedlich sind, damit sie am gleichen Tag nach Hause entlassen werden können.

Biography

Berufstätigkeit:

Beruflicher Werdegang:
Professor Felippe hat in Brasilien Medizin studiert und ist die dritte Generation von Ärzten in seiner Familie. Nach seinem Arzt-Offizier-Dienst bei der militärischen Marine hat er die Ausbildung zur Allgemeinchirurgie mit Schwerpunkt Trauma, danach Ausbildung zur Urologie und anschließend eine Weiterbildung in der Plastischen Chirurgie in Brasilien und in Deutschland absolviert. Alle drei medizinischen Fachgebiete hat er mit Erfolg abgeschlossen. In der Plastischen Chirurgie in Brasilien hat er seine Fortbildung in verschiedenen Ländern fortgesetzt, um in speziellen Gebieten der Plastischen Chirurgie, wie die Behandlung von Wunden nach schweren Kriegsverletzungen, Missbildung bei Kindern und Erwachsenen im Gesicht und Körper, Korrektur von Folgen von schweren Verbrennungen und Wiederherstellung von Körperteilen nach Tumorbehandlungen und Verletzungen, tätig zu sein. In der Ästhetischen Chirurgie hat er in Brasilien und in verschiedenen weiteren Ländern sein Wissen erworben und in Belgien, China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Iran, Japan, Russland, Schottland, USA usw. konsolidiert. Professor Felippe hat bereits über 30.000 Operationen aller Schwierigkeitsgrade erfolgreich durchgeführt. Siehe www.felippe.com

Fachrichtung:
Facharzt für Plastische rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie

Zusatzinformationen (Auslandserfahrung, soziales Engagement):
Ehrenamtlicher Präsident der „The World Academy of Medicine” und verantwortlich für das Fortbildungsprogramm und den internationalen Austausch von Medizinern und Nachwuchsmedizinern in 52 Mitgliedsländern.

Ehrenamtlich operiert er Kriegsverletzte mit schweren Wunden aus verschiedenen Ländern.

Ehrenamtlicher Obmann des Vereins „Unidos International Football Association“ – Förderung benachteiligter Kinder durch Sport und Bildung

Ehrenamtlicher Obmann-Stellvertreter des Vereins „Amadeus International Culture Committee“ zur Förderung von Künstler-Nachwuchskräften

International wissenschaftlicher Koordinator des „Sofia Institute for Education and Health“

Diverses

Zusatzqualifikationen:
Universitätsprofessor für Chirurgie
Ausgebildeter Flugzeugpilot Kategorie PP
Digitale Fotografie mit OP-Computersimulation
Ausgebildeter gerichtlicher Sachverständiger beim Oberlandesgericht Linz

Kurse:
Professor Felippe ist ständig bei ausgewählten internationalen Fortbildungsveranstaltungen.

Er organisiert auch selbst Fortbildungsveranstaltungen und Workshops „Hands-on“ und unterrichtet für seine Fachkollegen und Nachwuchskräfte in verschiedenen Ländern, um sein Wissen, seine Erfahrung und seine eigenen Methoden weiterzugeben.

Auszeichnungen:
Professor Felippe ist Doktor der Medizin nach durchgeführten wissenschaftlichen Studien und examinierter Doktorarbeit und Approbation durch eine Rigorosum Prüfung bei der Johannes Gutenberg Universität Mainz in Deutschland.

Er ist habilitiert zum Universitätsprofessor für Chirurgie an der Bundesuniversität Santa Catarina in Brasilien.

Professor Felippe ist Mitglied der International Society of Aesthetic Plastic Surgeons (ISAPS) mit Sitz in den USA und gehört zu einem ausgewählten Kreis plastischer Chirurgen weltweit.

Mitglied der International Confederation for Plastic Reconstructive and Aesthetic Surgery (IPRAS)

Weitere zahlreiche Mitgliedschaften bei renommierten Organisationen

Sprachen:
Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch (alle fließend)

News

Operationen ambulant und stationär zur Verjüngung der Lider und Gesicht mit minimalen Narben. Körperformungen mit Hautstraffungen und Entfernung von Fettgewebeüberschuss  mit HD-Technik (High-Definition-Technik) und Verwendung von Eigenfett zur Formverbesserung im Gesicht, von Brust und Gesäß. Korrektur von erschlaffter Haut auch am Oberarm und Oberschenkel mit minimalen Narben. Brustkorrekturen aller Arten mit minimalen Narben, Bauchdeckenstraffung in allen Varianten. Formverbesserungen der Nase. Intimoperationen bei Frauen und Männern inklusive schonende Vorhautplastik auch bei Kindern.

 

Kongressteilnahme Deutscher Kongress für Plastische Chirurgie September 2022 – Frankfurt am Main

Herr Prof. Dr. Felippe, Facharzt für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie hat an der 52. Jahrestagung der DGPRÄC & 26. Jahrestagung der VDÄPC“ am 30.09.2022 in Frankfurt am Main teilgenommen. Die modernsten Behandlungsmethoden zur Verjüngung und Körperformung wurden ausführlich unter Experten besprochen. Neben der Behandlung von Gesichtsoperationen, Brustoperationen, Bauchdeckenstraffung, Oberarmstraffung wurden auch die Behandlungen von Lipödem intensiv diskutiert.

 

Kongressteilnahme Arab Health+Lab  Jänner 2023 – Dubai

Herr Prof. Dr. Felippe, Facharzt für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, hat seine Teilnahme bereits bestätigt. Er behandelt zahlreiche Patienten aus Übersee in der Privatklinik Ritzensee. Diese Fachmesse zeigt die modernste medizinische Technologie von europäischen und asiatischen Herstellern in Kombination mit einem medizinischen Kongress, bei welchem die international renommierten Experten ihre modernsten Behandlungsmethoden präsentieren.

 

Neuheiten aus der Plastischen Chirurgie von Herrn Prof. Felippe in der Privatklinik Ritzensee

 

Minimal-invasive Plastische Chirurgie

Facelifting und Brustkorrekturen mit Endoskopie oder mit kleinen Schnittführungen werden minimal-invasiv von Herrn Prof. Felippe in der Privatklinik Ritzensee angeboten.

 

Nasenkorrekturen – funktionell und ästhetisch

Nasenkorrekturen werden in einer Sitzung, in Zusammenarbeit mit der Klinik für HNO-Heilkunde, auch in der Privatklinik Ritzensee durchgeführt. Abklärungen über Funktionsbeschwerden und Deformitäten werden durch modernste Videoendoskopie und Störungen der Luftventilpassage durch „Rhinometrie“ modernste Geräte gemessen. Dadurch ist eine präzise Diagnose und Behandlung möglich.

 

Lipödem

Zunehmende Patientenbeschwerden mit „schweren und dicken“ Beinen werden durch die modernste Lipödem-Diagnostik festgestellt.

Herr Prof. Felippe führt in der Privatklinik Ritzensee eine strukturierte Diagnostik und Behandlungsplan für Lipödem durch.

Dazu gehört auch die Nachbehandlung mit Unterstützung von speziell ausgebildeten Ergotherapeuten und medizinisch ausgebildeten Masseuren.

 

Brustdiagnostik Kooperation – Tauerndiagnostik und Prof .Felippe, Plastischer Chirurgie

Kompetenz für Brustchirurgie besteht durch die hervorragende Zusammenarbeit zwischen Prof. Dr. Felippe und der Tauerndiagnostik – Radiologische Untersuchungen in der Privatklinik Ritzensee.

Kontrollen von bereits operierten Brüsten, „Implantat Trägerinnen“ und auch bei Patienten mit Beschwerden an der Brust können durch fachärztliche plastisch-chirurgische Untersuchung und Abklärung durch digitale modernste bildgebende Verfahren durch Mammographie und MRI perfekt ablaufen. Alle „Implantat Trägerinnen“ sollen sich einmal jährlich für eine Kontrolle routinemäßig melden, unabhängig davon, ob sie Beschwerden haben oder nicht.

 

Abendsprechstunde

Prof. Felippe bietet auch Abendsprechstunden von 16 bis 21 Uhr an – nur nach Terminvereinbarung.

 

Samstagsprechstunde

Auch am Samstag werden Sprechstunden von Prof. Felippe angeboten – nur nach Terminvereinbarung.

 

Finanzierung – Ratenzahlung

Prof. Felippe verfügt über Kooperationen mit externen Finanzdienstleistern, um die Finanzierung von allen Behandlungen für die Patienten zu ermöglichen.

 

Beratungstermine: +43 664 18 08 773 auch über WhatsApp ; office@felippe.com durchgehend erreichbar.

Aesthetic surgery
Plastic reconstructive surgery
Lächelnde Frau mit lockigem, braunem Haar, vor neutralem Hintergrund.

Contact

Praxis Dr. med. Patricia Lebo
In der Privatklinik Ritzensee
Schmalenbergham 4
5760 Saalfelden
Österreich

T:+43 6582 794530
M: patricia.lebo@privatklinik-ritzensee.at

Surgery hours

nach Vereinbarung
Inquire

Dr. med. Patricia Lebo

Fachärztin für Plastische Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie

Treatments

Handchirurgie

  • Rhizarthrose (Daumensattelgelenksarthrose)
  • Morbus Dupuytren/ Morbus Ledderhose (krankhaft vermehrtes Bindegewebe im Bereich der Hand bzw. des Fußes mit dadurch bedingter Bewegungseinschränkung)
  • Ganglien (Überbein)
  • Sehnenscheidenentzündungen und -verengungen
  • Rekonstruktion (nach z. B. einer Schnittverletzung) von Nerven, Gefäßen und Sehnen
  • Nagel- und Nagelbettchirurgie

Brustchirurgie

  • Chirurgische Therapie der zu kleinen oder zu großen Brust,
  • “hängenden” oder “leeren” Brust sowie Brustasymmetrien oder Schlauchbrust
  • Brustvergrößerung
  • Brustverkleinerung
  • Straffung der Brust
  • Chirurgische Therapie der männlichen Brust (Gynäkomastie)

Periphere Nervenchirurgie

  • Karpaltunnelsyndrom
  • Kubitaltunnelsyndrom (Sulcus-Nervi-ulnaris-Syndrom)
  • Loge-de-Guyon Syndrom
  • Tarsaltunnelsyndrom

Therapie von Narben

  • Nach Operationen
  • Nach Unfällen
  • Verbrennungen etc.
  • Inkl. Behandlung mit Lipofilling

Hauttransplantationen

  • Vollhautdeckungen
  • Spalthautdeckungen
  • Lokale Lappenplastiken

Hidradenitis suppurativa/ Akne inversa

  • Therapie der eitrigen Entzündung von Hautanhangsdrüsen durch z.B. lokale Lappenplastiken, Hauttransplantation nach Exzision der entsprechenden Areale etc.

Chirurgische Therapie von bösartigen und gutartigen Hautveränderungen

  • Von Kopf bis Fuß
  • Inkl. Gesichts- und Defektdeckung mit lokalen Lappenplastiken
  • Spalthaut-, Vollhauttransplantationen

Chronische Wunden / Problemwunden

  • Bei PAVK und venöser Insuffizienz
  • Diabetes mellitus
  • Dekubitus

Augennahe Chirurgie

  • Chirurgische Therapie im Bereich der Ober- und Unterlider, Oberlidblepharochalasis- „Schlupflider“, „Tränensäcke“, „Festoons“, „Malar bags“, Ektropium – Auswärtskippung des Unterlides

Körperformende Eingriffe

  • Fettabsaugungen (Liposuktion)
  • Körperstraffende Chirurgie / chirurgische Therapie von überschüssigem Haut- und Weichteilgewebe nach massiver Gewichtsabnahme (durch Lifestylemodifikation oder nach bariatrischer Operation)
  • Bauchdeckenstraffung (Mini-) Abdominoplastik, Beltlift, Oberschenkelstraffung, Oberarmstraffung, Body Lift, Dermolipektomien

Intimchirurgie

  • Schamlippenverkleinerung
  • Narbenkorrektur
  • Schamhügelverkleinerung
  • Samenleiterrekonstruktion nach Unterbindung

Chirurgische Therapie des äußeren Ohres

  • Abstehende Ohren
  • Asymmetrien
  • Ohrläppchenrekonstruktion (nach Piercings, Tunnels etc.)

Botulinumtoxin etc.

  • Botulinumtoxin bei Falten, Migräne, übermäßigem Schwitzen etc.
  • Hyaluronsäure (“Filler”)
  • Behandlungen mit PRP (Platelet Rich Plasma; “Vampirlift”)
  • Mikroneedling zur Verbesserung des Hautbildes bzw. von Narben

Neu

  • Eigenfett zur Behandlung von Arthrose und Gelenksverschleiß mit dem Lipogems®-Verfahren (www.lipogems.com)

Biography

Diverses


Studium der Humanmedizin an der Universität Wien, begleitend Ordinationsassistentin in einer Hausarztpraxis.
Promotion zur Doktorin der gesamten Heilkunde 2007. 

Ausbildung in Orthopädie und Unfallchirurgie, Heiden/St.Gallen, Schweiz sowie in Neurochirurgie, Hamburg, Deutschland von 2008 bis 2011.

Ausbildung zur Fachärztin für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie in Soest, Deutschland und am LKH-Universitätsklinikum Graz mit Gegenfachausbildung in Angiologie und Anatomie 2011 bis 2017.
Gegenfachausbildung in Allgemeinchirurgie am BKH St.Johann in Tirol.

Fachärztin und Oberärztin an der Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie im LKH-Universitätsklinikum Graz bis 2020.

Niedergelassen tätig als Fachärztin für Plastische Chirurgie in Saalfelden, Mogersdorf und Wien in Zusammenarbeit mit Univ.Doz.Dr.Artur Worseg.

Ordentliches Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie (ÖGPÄRC) sowie der Österreichischen Gesellschaft für Chirurgie (OEGCH)

Link Publikationen: https://www.researchgate.net/profile/Patricia-Lebo

Sprachen:
Deutsch, Englisch, Kroatisch

Internal medicine
Facharzt in weißem Kittel lächelt im modernen Umfeld der Privatklinik Ritzensee.

Innere Medizin – Kardiologie – Nephrologie – Hypertensiologie

Contact

Dr. med. René R. Wenzel
Schmalenbergham 4
5760 Saalfelden
Österreich

T: +43 6542 777 2312
M: ordination@rrwenzel.at
H: www.rrwenzel.at

Surgery hours

nach Vereinbarung
Inquire

Dr. med. René Wenzel

Facharzt für Innere Medizin

Treatments

Wesentliche Expertisen / durchführende Operationen / Behandlungen:

Univ.-Dozent Dr. René R. Wenzel hat eine breite Ausbildung und jahrzehntelange Erfahrung in allen Bereichen der Inneren Medizin.

Besondere Schwerpunkte sind zusätzlich:

  • Erkrankungen des Herzens
  • Erkrankungen der Nieren
  • Hoher Blutdruck (Hypertonie)
  • Autoimmunerkrankungen

Im Detail:

  • Koronare Herzkrankheit (KHK)
  • Herzschwäche (Herzinsuffizienz)
  • Herzklappenfehler (Vitien)
  • Hypertonie – hypertensive Herzkrankheit
  • Nierenerkrankungen (Glomerulonephritis, interstitielle Nephritis, diabetische Nephropathie, u.v.a.)
  • Kollagenosen – syst. Lupus erythematodes (SLE) und andere ANA-assoziierte Autoimmunerkrankungen
  • Morbus Wegener / ANCA-assoziierte Vaskulitiden

Im Vordergrund steht die Patientin/der Patient und das ausführliche Beratungsgespräch.
Spezielle Untersuchungsmethoden (Labor, EKG, Echokardiographie/TEE, (Spiro-) Ergometrie, Duplexsonografie u. a. werden bei entsprechender Indikation & Konsequenz durchgeführt.

Philosophie:

  • Der Patient steht im Mittelpunkt einer menschlichen Fürsorge.
  • Im Vordergrund steht das ausführliche Beratungsgespräch.
  • Das Einholen einer Zweitmeinung (second opinion) wird begrüßt und unterstützt.

Biography

Berufstätigkeit:

12/2003 – jetzt Vorstand der Abteilung für Innere Medizin Tauernklinikum Zell am See
Mit einem Team aus 6 Fachärztinnen und -ärzten und 4 Assistenten werden jährlich über 5.000 stationäre und über 5.000 ambulante Patienten versorgt. Die Abteilung verfügt über eine IMCU sowie einen variablen Bettenpool (Ebenenkonzept), eine Dialyseabteilung inkl. Peritonealdialyse (über 4.000 Dialysen/Jahr) sowie ein Zentrallabor (über 300.000 Labortests/Jahr). In der in den letzten 2 Jahren aufgebauten AEE (ambulante Erstversorgungs-Einheit) werden Akut-Patienten interdisziplinär versorgt.

04/1990 – 11/2003 Klinik für Innere Medizin, Universitätsklinik Essen (D)
Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin, Facharzt für Kardiologie und Facharzt für Nephrologie. Ab 1996 Leitung des Herz-Kreislauf-Labors. Ab 1998 Leitung der Poliklinischen Ambulanz für Nieren- & Hochdruckkrankheiten sowie Autoimmunerkrankungen. Seit 1999 ltd. Oberarzt der Klinik.

02/1993 – 04/1996 Abt. für Kardiologie & kardiovaskuläre Forschung, Inselspital Bern (Schweiz)
Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie. Interventionelle Kardiologie. Klinische Forschung.

04/1995 – 06/1995 Abt. für Kardiologie & kardiovaskuläre Forschung, Mayo-Clinic Rochester (USA)
Klinisches Forschungsprojekt (Endothelin-Antagonisten)

12/1989 – 04/1990 Abt. für Chirurgie, Klinikum Ludwigsburg (Deutschland)
Assistent auf der Intensivstation

Ausbildung:

03/2002 Facharzt für Kardiologie
Ausbildung am Inselspital Bern, an der Mayo Clinic sowie am Klinikum Essen

12/2000 Habilitation
Venia legendi et docendi an der Universitätsklinik Duisburg-Essen

06/2000 Facharzt für Nephrologie
Ausbildung am Klinikum Essen

04/1998 Facharzt für Innere Medizin
Ausbildung am Klinikum Essen sowie Inselspital Bern

12/1991 Promotion
Deutsches Herzzentrum Berlin, FU Berlin

10/1982 – 11/1989 Studium der Humanmedizin
Universität Padova (Italien), FU Berlin (D), Universität Heidelberg (D)

07/1981 – 10/1982 Wehrdienst
Regensburg, Starnberg/München

1968 – 1981 Volksschule und Gymnasium
Rom (I), Napoli (I), Regensburg (D),
1981 Matura mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt

Weiterbildung

12/2003 – jetzt regelmäßige Führungsseminare & Coachings
Teilnahme an Seminaren zu Mitarbeiterführung, Führung in der Sandwich-Position, Konfliktmanagement, Meditations- & Achtsamkeitstraining. Kontinuierliches berufsbegleitendes Coaching. Jährliche Reteaming-Seminare mit den ärztlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (Fa. ARGO).

09/2016 gültiges Fortbildungsdiplom der Österreichischen Ärztekammer
aktuell 542 DFP-Punkte, davon 150 DFP-Punkte durch eigene Vorträge und Veranstaltungen.
Regelmäßige aktive Teilnahme an nationalen und internationalen internistischen, nephrologischen und kardiologischen Veranstaltungen und Kongressen (ÖGIM, DGIM/BDI, ÖGH, ÖGN, ESC, ESH u. a.)

Führungserfahrung

12 Jahre Vorstand der Abteilung für Innere Medizin, Tauernklinikum Zell am See
14 Ärztinnen und Ärzte, davon 7 Ausbildungsassistentinnen und Ausbildungsassistenten zzgl. Turnusärztinnen und Turnusärzte

9 Jahre medizinisch-wissenschaftlicher Leiter der Gesundheits- & Krankenpflegeschule, Tauernklinikum Zell am See
Planung und Durchführung der Ausbildung des diplomierten Pflegepersonals

7 Jahre Leitung Ambulanzbereich & Herz-Kreislauf-Labor, Universitätsklinikum Essen (D)
8 10 Ärztinnen und Ärzte im Bereich Poliklinik und klin. Forschungslabor

Methodenkompetenz

> 26 Jahre breite internistische, nephrologische und kardiologische Erfahrung, Labormedizin
jahrzehntelange Erfahrung in der Behandlung internistischer Patienten (breites Spektrum), insbesondere kardiologische, nephrologische und autoimmune Erkrankungen, Nierenersatztherapie, extrakorporale Verfahren, Transplantationsmedizin

langjährige intensivmedizinische Erfahrung inkl. invasiver und nicht-invasiver Beatmung, Herz-Kreislauf-Monitoring, Katecholamintherapie u.a.

breites internistisches Spektrum technischer Untersuchungen, insb. Echokardiografie (transthorakal/transösophageal), kardiovaskuläre Funktionsdiagnostik, (Spiro-) Ergometrie, Rhythmologie, Schrittmachertherapie, Duplex-Sonografie aller Organe inkl. Gefäße, geführte Biopsien (Organe, Tumore), zentrale Zugänge (ZVK, Shaldon-Katheter, Permkath, passagere Schrittmacher-Elektroden u. a.)

Nierenersatztherapien inkl. Dialyseverfahren (Hämo-/Peritonealdialyse/CAPD, Plasmapherese, Lipidapherese, MARS/Prometheus, regionale Citrat-Antikoagulation, u.a.), Transplantationsvorbereitung und -nachsorge

invasive & nicht-invasive Hämodynamik /Reagibilitätsmessung

Koronardiagnostik sowie intrakoronare Interventionen (STENT-PCI), i.c. Hämodynamik / intravask. Ultraschall IVUS (bis 2003)

langjährige labormedizinische Erfahrung (Hämatologie, klinische Chemie, Immunfluoreszenz, ELISA u. a.)

Lehre

11/2014 – jetzt Medizinische Universität Wien
Gastprofessur i.R. des Lehrauftrages als Lehrkrankenhaus mit Teaching von Medizinstudenten /KPJ

11/2007 – jetzt Paracelsus-Universität Salzburg
regelmäßige Vorlesungen sowie Bedside-Teaching

10/2005 – jetzt Gesundheits- & Krankenpflegeschule, Tauernklinikum Zell am See
über 100 Unterrichtseinheiten/Jahr

12/2003 – jetzt nationale & internationale Dozententätigkeit
über 100 Vorträge auf Kongressen, Seminaren und Workshops für Ärztinnen und Ärzte in Aus- und Weiterbildung

12/2000 – 07/2011 Universitätsklinik Duisburg-Essen
regelmäßige Vorlesungen sowie Bedside-Teaching

Wissenschaftliche Tätigkeiten

07/2008 – 11/2017 Vorstandsmitglied der ÖGH (Österr. Gesellschaft für Hypertonie)
Entwicklung von Leitlinien, Veranstaltungen für Betroffene, Kongressorganisationen, Gesundheitstage für die Förderung der Eigenverantwortung in der Bevölkerung, Förderung wissenschaftlicher Projekte

European Hypertension Specialist (ESH) &

Österreichisches Hochdruckdiplom (ÖGH)

07/1993 – 07/2005 Forschungsstipendien
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): Ausbildungsstipendium, WE 1772/1-1, Hoffmann-La-Roche-Studienstipendium: “Systemic Endothelin-Antagonism in CAD-Patients”, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): Sachmittel-Stipendium, ca. 500.000 €/Jahr, WE 1772/3-1, 3-2, 3-3

wissenschaftliche Schwerpunkte

Interaktionen zwischen sympathischem Nervensystem, Renin-Angiotensin-System und Endothelin-System in vivo beim Menschen

Einfluss kardiovaskulärer Medikamente auf SNS & Endothelin-System

Integrative Therapie der Hypertonie, kardiorenale Syndrome, Herzinsuffizienz, Autoimmunerkrankungen

Durchführung von klinischen Studien (inkl. Phase II) von kardiovaskulären Pharmaka/Antihypertensiva (entsprechend §40 AMG).

07/2005 – 07/2009 Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK)
Mitglied des Arbeitskreises “Herz & Niere”

Weitere Qualifikationen

09/2013 Meisterprüfung „Fotografie“
Meister der Fotografie, Qualifikation als „European Photographer (EP)“

07/1981 – jetzt Sport & Co
Dt. Reitabzeichen in Silber, Tourenski, Wandern, Biken, Tennis, Klavier

1962 – jetzt Sprachen
Deutsch, Englisch und Italienisch fließend in Wort und Schrift
Französisch (Basiskenntnisse)

1981 – jetzt EDV
Betriebssystem: MacOS (exzellent), Microsoft Windows (gut), MS Office (sehr gut)
Grafikprogramme Adobe Photoshop, InDesign u. a. (sehr gut)

Neurosurgery
Spinal surgery
Dr. med. René Hebecker neben einem MRI-Bild, das medizinische Details zeigt.

Wahlarztpraxis für Neurochirurgie und Wirbelsäulenerkrankungen.
Belegarzt mit operativem Schwerpunkt an der Privatklinik Ritzensee Saalfelden, ausgewählte operative Versorgungen am Tauernklinikum Zell am See

Contact

Dr. med. René Hebecker
In der Privatklinik Ritzensee
Schmalenbergham 4
5760 Saalfelden
Österreich

T: +43 6582 794
M:info@neurochirurgie-pinzgau.at

Surgery hours

Di09:00 – 16:00 Uhr
Do09:00 – 12:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Inquire

Dr. med. René Hebecker

Facharzt für Neurochirurgie

Treatments

Wesentliche Expertisen / durchführende Operationen / Behandlungen:

Eingriffe an der Halswirbelsäule:

  • Mikrochirurgische Bandscheibenoperationen
  • Mikrochirurgische Wirbelkanalverengungen
  • Zervikale Fusionsoperationen, evtl. mit Notwendigkeit einer Verplattung, Frakturversorgung
  • Dorsale Instrumentations- und Erweiterungstechniken bei Fehlstellung, Tumor, Entzündung, Unfall
  • Bandscheibenendoprothetik
  • Spinal cord stimulation (SCS)


Eingriffe an Brust-/Lendenwirbelsäule:

  • Mikrochirurgische Bandscheibenoperationen
  • Mikrochirurgische Wirbelkanalverengungen
  • minimal-invasive Fusionsoperationen bei Degeneration, Fehlstellung –Wirbelgleiten, Entzündung
  • Korrektur degenerativer Lumbalskoliosen
  • Frakturversorgung
  • Perkutane Zementaugmentierung von Wirbeln
  • Dynamische Verfahren, Bandscheibenendoprothetik
  • Spinal cord stimulation (SCS, DRG)

Tagesklinisch:

Interventionelle Schmerztherapie an der Wirbelsäule bildwandlergestützt (Wirbelgelenks- und Wurzelblockaden, Iliosakralgelenk, Denervierungen).

Biography

Berufstätigkeit:

bis 2008: Facharztausbildung und Oberarzt Neurochirurgie Universitätsklinikum Rostock 
2009 – 2016: Oberarzt Neurochirurgie Städtisches Klinikum München GmbH, Standorte Schwabing und Harlaching
2017 – 2019: leitender Oberarzt Kreiskliniken Altötting/Burghausen, Neurochirurgie ANregiomed Klinikumsverbund
Ansbach/Mittelfranken
ab 2020: Oberarzt Wirbelsäulenchirurgie Tauernklinikum Zell am See / Mittersill

Diverses

Zusatzqualifikationen:
Master-Zertifikat der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft

Urologie
Dr. med. Stephan Hruby lächelt fachkundig in der Privatklinik Ritzensee.

Für mich als Facharzt für Urologie und Andrologie ist es selbstverständlich, nicht nur auf die Bedürfnisse eines jeden Patienten individuell einzugehen, sondern genauso, mich laufend über neueste Erkenntnisse der Forschung zu informieren. Der Schwerpunkt meiner Tätigkeit liegt in der personalisierten Diagnostik und Therapie von Prostatakrebs, Nierentumoren und Blasentumoren sowie in der roboterassistierten Chirurgie (Intuitive Surgical Da Vinci-System), Laparoskopie (Schlüsselloch-Chirurgie) und Endo-Urologie.

Contact

Dr. med. Stephan Hruby
In der Privatklinik Ritzensee
Schmalenbergham 4
5760 Saalfelden
Österreich

T: +43 664 4419720 
(Montag bis Freitag von 09:00 bis 18:00 Uhr)

M: ordination@stephanhruby.at
H: www.stephanhruby.at

Surgery hours

nach Vereinbarung
Inquire

Dr. med. Stephan Hruby

Facharzt für Urologie, Vorsorge für den Mann

Treatments

Wesentliche Expertisen / durchführende Operationen / Behandlungen:

Prostatakarzinom

  • Gezielte Diagnostik mittels MRT und gezielter Gewebeproben (TRUS/MRI-Fusionsbiopsie)
  • „Liquid Biopsy“ – “Select MDx”-Test für Prostatakrebs: Urin-Gentest zur Risikoeinschätzung bei erhöhtem PSA-Wert
  • Personalisierte, roboterassistierte radikale Prostataentfernung (Da-Vinci-Prostatektomie) mit individueller Nervschonung
  • Roboterassistierte fluoreszenz-gezielte Lymphknotenentfernung
  • Gesamtes Spektrum der medikamentösen Therapie beim fortgeschrittenen Prostatakrebs sowie der Palliativbehandlung und -begleitung

Prostatavergrößerung

  • Transurethrale Resektion der Prostata TURP (die sogenannte “Ausschabung“): Die klassische Operation der gutartigen Prostatavergrößerung erfolgt in kreislaufschonender Spüllösung durch die Harnröhre und kann je nach individueller Konstitution auch ejakulationserhaltend durchgeführt werden
  • Roboterassistierte Enukleation – bei besonders großen Drüsen von über 100 Gramm wird hier das sogenannte Adenom mithilfe des Da-Vinci-Systems mittels Laparoskopie durch den Bauch entfernt. Dadurch können Harnleiteröffnungen und der Harnröhrenschließmuskel optimal geschont werden.
  • Bei Patienten mit einem sehr hohen Narkose- und/oder Blutungsrisiko:
    Transurethrale Vaporisation der Prostata – dabei wird ein Teil der Prostata durch die Harnröhre mit einer Plasma-Sonde verdampft.
    REZUM-Methode – dabei wird die Prostata mittels Wasserdampf ohne Blutungsrisiko geschrumpft. Dadurch kann auch in einer großen Anzahl von Patienten, bei denen bis jetzt aufgrund des Narkoserisikos auf eine operative Sanierung verzichtet wurde, die Notwendigkeit einer dauerhaften Harnableitung mittels Dauerkatheter vermieden oder rückgängig gemacht werden. In speziellen Fällen stellt diese Methode auch für sehr junge Patienten eine Alternative dar.

Chronische Prostatitis

  • Ausführliche Diagnostik: Die Diagnose CPS/CPPS ist letztendlich eine Ausschlussdiagnostik und umfasst umfangreiche klinische, laborchemische und bildgebende Untersuchungen.
  • Medikamentöse Therapie: individuell auf Stadium und Symptome abgestimmte symptomatische und supportive Therapie.
  • Stoßwellentherapie: Einer der wenigen Therapieansätze, der in placebo kontrollierten Studien nach wenigen Wochen zu einer signifikanten Verbesserung der Schmerzsymptomatik und der Lebensqualität geführt hat. Die Behandlung ist schmerzfrei, erzeugt aber manchmal ein leichtes Kribbeln in der behandelten Region. Ein Behandlungs-Zyklus umfasst zumindest sechs Behandlungen im Zeitraum von drei bis sechs Wochen. Erste Effekte zeigen sich in der Regel nach vier Behandlungen.
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Psychologen & Physiotherapeuten: Ein individuelles Dehn & Bewegungsprogramm, sowie eine begleitende Psychotherapie können im Einzelfall den Heilungsverlauf optimal unterstützen.

Nierentumore & Nierenzysten

  • Roboterassistierte & nierenerhaltende Tumorentfernung – „Nierenteilresektion“ (Da-Vinci-partielle-Nephrektomie”): – Durch die Möglichkeiten des Da-Vinci-Roboters-, 10-facher Vergrößerung und der abwinkelbaren Instrumente sowie der Nutzung des intraoperativen Ultraschalls lassen sich bis zu 70 % der Nierentumore heute organerhaltend operieren.
  • Roboterassistierte laparoskopische oder traditionell offenchirurgische radikale Nierenentfernung – je nach Lage und Ausdehnung des Tumors
  • Medikamentöse Therapie bei fortgeschrittener Nierentumorerkrankung

Nebennierentumore

  • Roboter-assistierte oder laparoskopische Nebennierenentfernung
  • Organerhaltende Tumorentfernung in ausgewählten Fällen

Rekonstruktive Urologie

  • Roboterassistierte Nierenbeckenplastik bei Nierenbeckenabgangsenge
  • Roboterassistierte Harnleiter-End-End-Anastomose oder Harnleiterneuimplantation (“Psoas Hitch” oder “Boari”-Operation) bei Harnleiterengen
  • Roboterassistierte Blasendivertikelentfernung bei symptomatischen Aussackungen der Blasenwand
  • Roboterassistierte V-Y-Blasenhals-Plastik bei hartnäckigen, endoskopisch nicht beherrschbaren Blasenhalsengen
  • Harnleiterstents (innere Schienen – „DJ-Stents“ oder „Metall-Stents“) – als vorübergehende oder dauerhafte Lösung
  • Palliative Harnableitung

Harnsteine

  • Endoskopische Steinzertrümmerung mittels Laser oder Lithoklasten
  • Harnleiterspiegelung (modernste flexible digitale HD Endoskope)
  • Perkutane Verfahren bei größeren Nierensteinen (Mini-PCNL oder traditionelle PCNL)
  • Laparoskopische Steinentfernung
  • Langzeitbetreuung bei häufigen Steinbildern wie z.B. Cystinurie

Urotheltumore (Blase)

  • Diagnostik mittels modernster HD-Endoskopie: Mittels Fluoreszenz und NBI-Bildgebung kann die Entdeckungsrate deutlich erhöht werden.
  • Bipolare (kreislaufschonende) transurethrale Resektion von Blasentumoren: Ca. 90 % der Tumore sind oberflächlich und lassen sich minimal invasiv behandeln.
  • Radikale Blasenentfernung (minimal invasiv oder offenchirurgisch) mit individueller Harnableitung (Neoblase, Ileum Conduit, Harnleiterhaut-Fistel)
  • Roboterassistierte Nieren- und Harnleiterentfernung bei Urotheltumoren im Bereich des Nierenbeckens oder der Harnleiter
  • Lasertherapie für Tumore im Anfangsstadium im Harnleiter oder Nierenbecken
  • Blasenspülungstherapie mit BCG oder Mitomycin zur Therapie bei Tumoren im Anfangsstadium mit einem hohen Risiko der Progression – diese Therapie ermöglicht in vielen Fällen einen Blasenerhalt, muss aber sorgfältig abgewogen werden.
  • Medikamentöse Therapie beim fortgeschrittenen Urotheltumor

Erektile Dysfunktion

  • PDE-5-Inhibitoren: Diese Medikamente stellen einen wichtigen Pfeiler in der Therapie dar. Da aber bis zu 30 % aller Patienten nicht oder wenig auf diese Therapie ansprechen, berate ich Sie auch gerne zu alternativen Behandlungsmethoden.
  • Schwellkörper-Autoinjektionstherapie (SKAT): Dies ist eine wirksame Therapieform, wenn Schwellkörper und Blutzufluss zum Penis intakt sind und die medikamentöse Behandlung keine Wirkung zeigt.
  • Stoßwellentherapie: eine der wenigen Therapien, für die in placebo-kontrollierten Studien ein regenerativer Effekt auf Schwellkörpergefäße & Nerven nachgewiesen werden konnte. Die Behandlung ist schmerzfrei, erzeugt aber manchmal ein leichtes Kribbeln in der behandelten Region. Ein Behandlungs-Zyklus umfasst zumindest sechs Behandlungen im Zeitraum von drei bis sechs Wochen. Eine Behandlung dauert ca. 15 – 25 Minuten. Erste Effekte zeigen sich in der Regel nach ca. vier Behandlungen. Wunder vollbringt diese Therapie natürlich auch nicht, aber sie kann bei Patienten mit einer milden ED die Einnahme von PDE-5-Hemmern verzichtbar machen und bei Patienten mit schwereren Formen das Ansprechen auf die Medikamente deutlich verbessern und somit zu einer erfüllenderen sexuellen Funktion führen.
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Psychologen: Eine begleitende Psychotherapie kann im Einzelfall den Heilungsverlauf optimal unterstützen.

Vorzeitiger Samenerguss

  • Medikamente & Beratung können hier in vielen Fällen zu einer Verbesserung führen.
  • Auch hier stehe ich im engen interdisziplinären Austausch mit Sexualtherapeuten und Psychologen.

Penisverkrümmung

  • Medikamentöse Therapie mit PDE-5-Hemmern: Ein niedrig dosierter PDE-5-Hemmer stellt die Basistherapie für die konservative Therapie dar, da er über Tag und Nacht den Blutfluss im Penis verstärkt und somit die Heilung unterstützt.
  • Behandlung mit Penisstreckapparat: eine gute ergänzende Option zur konservativen Therapie wie auch als Vorbereitung auf eine Operation. Diese sind allerdings nur für die erworbene Verkrümmung geeignet.
  • Stoßwellentherapie: Die Stoßwellentherapie hat die Behandlung von Penisverkrümmungen in den letzten Jahren revolutioniert. Insbesondere als Teil einer kombinierten Behandlung mit PDE-5-Hemmern und/oder Heilbehelfen werden mit dieser Methode signifikante Verbesserungen der Symptomatik erreicht.
  • Operative Sanierung: Eine operative Sanierung empfehle ich erst dann, wenn keine konservative Therapie eine deutliche Verbesserung zeigt. Darüber hinaus sollte eine OP erst stattfinden, wenn sich die Krankheit mindestens 9 – 12 Monate stabilisiert hat.

Hormonelle Veränderungen

  • Ausführliche Anamnese & Labordiagnostik
  • Sonografie der Hoden
  • Testosteronersatztherapie: Tabletten, Gel oder 3-Monats-Depotspritze

Biography

Berufstätigkeit:

Meine Ausbildung in der offenen und minimal-invasiven Chirurgie genoss ich bei den namhaftesten Urologen Österreichs und biete meinen Patienten heute eine langjährige Erfahrung und ein breites chirurgisches Spektrum. Darüber hinaus verfüge ich über umfassende Expertise in der Behandlung des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms – von der klassischen Hormontherapie über die Chemotherapie bis hin zu modernen Behandlungsmöglichkeiten.

Neben meinen praktischen Tätigkeiten, zahlreichen Studienaufenthalten und Hospitationen bin ich seit Beginn meiner Ausbildung in der nationalen und europäischen Fachgesellschaft für Urologie aktiv. In diesem Zusammenhang war ich unter anderem an der Mitbegründung und Organisation der Austrian School of Urology und der Österreichischen Gesellschaft für Urologie beteiligt. National und international verfolge ich medizinische Studien, bin selbst Vortragender und Autor zahlreicher Fachartikel.

Privat bin ich glücklich verheiratet und stolzer Vater einer Tochter. Wenn ich mich nicht um das Wohlergehen und die Genesung meiner Patienten kümmere, genieße ich die Zeit am Rennrad oder auf Ski und wende mich bei Schlechtwetter meiner Gitarre zu.

Beruflicher Werdegang:
1994 – 2001: Studium der Humanmedizin, Universität Wien
2002: Transplantkoordinator Leber & Niere, Universitätsklinik Wien, Prof. Ferdinand Mühlbacher
2003 – 2004: Assistenzarzt Allgemeinchirurgie – Donauspital Wien, Prof. Rudolf Schiessel
2005 – 2009: Assistenzarzt Urologie: Kaiser-Franz-Josef-Spital Wien – Prof. Wolfgang Höltl
2009: Erfolgreiche Absolvierung der österreichischen und europäischen Facharztprüfung
2009: Gründung der Austrian School of Urology
2009 – 2011: Chairman der European Society for Residents in Urology
2010 – 2016: Oberarzt, Leitender Oberarzt & Stv. Vorstand (ab 2014) – Leiter des Prostatakarzinomteams, Universitätsklinik für Urologie, PMU Salzburg, Prof. Günter Janetschek
06/2016 – 04/2017: Interimistischer Vorstand, Universitätsklinik für Urologie, PMU Salzburg
02/2016: Habilitation zum Privatdozenten an der PMU Salzburg
Seit 2015: Prüfer bei der Europäischen Facharztprüfung
Seit 07/2017: Vorstand der Urologischen Klinik am Tauernklinikum Zell/See