Als Orthopäde und Unfallchirurg in unserer Region habe ich mich auf die Behandlung von akuten Verletzungen des Bewegungsapparates sowie deren Folgen spezialisiert. Diese beinhalten operative und konservative Behandlungsmethoden, bis hin zum Gelenksersatz. Individuell die beste Behandlungsstrategie für meine Patienten zu wählen, sie während der Behandlung zu begleiten und letztendlich die Lebensqualität zu verbessern sind die Eckpfeiler meiner Behandlungsstrategie.
Privatklinik Ritzensee
Schmalenbergham 4
5760 Saalfelden
Österreich
Nach Vereinbarung |
Studium:
9/1994 – 6/2001
Karl-Franzens Universität Graz, Medizinische Fakultät Promotion zum Doktor der gesamten Heilkunde am 20.06.2001
Facharztausbildung und Tätigkeit:
04/2002 – 12/2008
Ausbildung zum Facharzt für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie , Abteilung für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie am Kardinal-Schwarzenbergschen Krankenhaus Schwarzach unter Prim. Dr. F. Genelin
seit 01/2009
Facharzt für Unfallchirurgie
seit 02/2009
Approbation als Arzt durch die Regierung von Oberbayern am 23.2.2009
04/2009 – 01/2013
Ausbildung zum Facharzt für Orthopädie und Unfallchirugie an der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Klinikum Rechts der Isar in München
seit 01/2013
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
10/2013 bis 10/2015
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie niedergelassen mit Belegarzttätigkeit an insgesamt 3 Standorten (OCV Poing und Markt Schwaben)
11/2015
bis dato Praxis für Orthopädie und Unfallchirurgie in Saalfelden
11/2015 bis 12/2021
Stv. ärztlicher Leiter der Privatklinik Ritzensee in Saalfelden
ab 01/2022
Ärztlicher Leiter der Privatklinik Ritzensee
Zusatzausbildung und Auslandsaufenthalte:
11/1996 – 12/1996
Famulatur an der Kinderchirurgie Graz, Abteilung für Kinderorthopädie, Prof. Dr. Linhart
09/1997 – 10/1997
Famulatur an der Kinderchirurgie Graz, Kinderchirurgie und Traumatologie, Prof.Dr.Höllwarth
05/2000 – 07/2000
Auslandsfamulatur, Henderson Hospital, McMaster University, Hamilton, Ontario, Canada, Hamilton Arthroplasty Group, Dr. J. de V. de Beer
11/2002 – 05/2003
Research Fellow am Hospital for Special Surgery in New York, USA unter Prof. Dr. T.P. Sculco Schwerpunkt Endoprothetik und Revisionsendoprothetik
Publikationen:
1: Gradl G, Postl LK, Lenze U, Stolberg-Stolberg J, Pohlig F, Rechl H, Schmitt-Sody M, von Eisenhart-Rothe R, Kirchhoff C. Long-term functional outcome and quality of life following rotationplasty for treatment of malignant tumors. BMC Musculoskelet Disord. 2015 Sep 24;16(1):262. PubMed PMID: 26403306;
2: Postl LK, Gradl G, von Eisenhart-Rothe R, Toepfer A, Pohlig F, Burgkart R, Rechl H, Kirchhoff C. Management of musculoskeletal tumors during pregnancy: a retrospective study. BMC Womens Health. 2015 Jun 10;15:48. PubMed PMID: 26059904;
3: Harrasser N, Gradl G. [Mid-foot fractures of the chopart and lisfranc joint line]. MMW Fortschr Med. 2014 Apr 30;156(8):54-5. Review. German. PubMed PMID: 24851447.
4: Pilge H, Gradl G, von Eisenhart-Rothe R, Gollwitzer H. Incidence and outcome after infection of megaprostheses. Hip Int. 2012 Jul-Aug;22 Suppl 8:S83-90. doi: 10.5301/HIP.2012.9576. PubMed PMID: 22956377.
5: Lenze U, Kirchhoff C, Book K, Pohlig F, Gradl G, Rechl H, Herschbach P, von Eisenhart-Rothe R. [The role of psycho-oncology in orthopedic tumor centers]. Orthopade. 2012 Dec;41(12):958-65. doi: 10.1007/s00132-012-1981-0. German. PubMed PMID: 22914918.
6: Harrasser N, Liska F, Gradl G, von Eisenhart-Rothe R. [Periprosthetic joint infection: diagnosis and treatment]. MMW Fortschr Med. 2011 Nov 3;153(44):43-5. German. PubMed PMID: 22111173.
7: Gradl G, Horn C, Postl LK, Miethke T, Gollwitzer H. [Antibiotic prophylaxis in primary and revision hip arthroplasty: what is the evidence?]. Orthopade. 2011 Jun;40(6):520-7. doi: 10.1007/s00132-011-1755-0. Review. German. PubMed PMID: 21607539.
8: Nell M, Burgkart RH, Gradl G, von Eisenhart-Rothe R, Schaeffeler C, Trappe D, da Costa CP, Gradinger R, Kirchhoff C. Primary extrahepatic alveolar echinococcosis of the lumbar spine and the psoas muscle. Ann Clin Microbiol Antimicrob. 2011 Apr 15;10:13. doi: 10.1186/1476-0711-10-13. PubMed PMID: 21496254; PubMed Central PMCID: PMC3096593.
9: Kennedy JG, Brodsky AR, Gradl G, Bohne WH. Clinical tip: a novel method of cartilage resection from the first metatarsophalangeal joint. Foot Ankle Int. 2006 Jun;27(6):469-71. PubMed PMID: 16764806.
10: Kollersbeck C, Walcher T, Gradl G, Genelin F. [Clinical experiences and dosage pattern in subcutaneous single-injection digital block technique]. Handchir Mikrochir Plast Chir. 2004 Feb;36(1):64-6. German. PubMed PMID: 15083394.
Als erfahrener Arzt mit über 30 Jahren Berufserfahrung, lebenslanger beruflicher Weiterbildung und weitreichenden Auslandstätigkeiten führe ich eine Wahlarztpraxis und freue mich darauf, auch Ihre Mobilität durch sorgfältige Diagnosen, den Einsatz hochmoderner Operationsmethoden bzw. durch eine Prothese zu verbessern.
Privatklinik Ritzensee
Schmalenbergham 4
5760 Saalfelden
Österreich
T: +43 6582794-530
M: sandra.weiskopf@privatklinik-ritzensee.at
H: www.prothesen-siorpaes.at
nach Vereinbarung | |
Hüftschmerzen, Probleme im Knie- oder Fuß- und Sprunggelenk vermindern die Lebensqualität und sind als ständiger Begleiter nicht nur schmerzhaft, sondern unnötig.
In meiner Praxis werden Sie bei Ihrem persönlichen Termin von mir ausgiebig und genau untersucht. Gerne nehme ich mir die Zeit, um mit Ihnen über Ihre medizinische Vorgeschichte zu sprechen – auf diesem Wege stelle ich genau fest, woraus Ihre Schmerzen und Probleme resultieren und ob eine Operation bzw. eine Prothese wirklich notwendig und sinnvoll ist.
Neben der Implantation von Kunstgelenken (Knie, Hüfte, Sprunggelenk) ist die Fußchirurgie mein zweites Spezialgebiet. Zahlreiche Publikationen und Vorträge zu diesem Thema belegen meine Kompetenzen bei dieser Subspezialisierung.
Um Ihren genauen Bedarf zu ermitteln und Sie detailliert zu beraten, freue ich mich, Sie bald persönlich in meiner Praxis begrüßen zu dürfen!
SPEZIALGEBIETE:
WESENTLICHE EXPERTISEN / DURCHFÜHRENDE OPERATIONEN / BEHANDLUNGEN:
Akademischer Werdegang:
1972 – 1979: Medizinstudium an der Universität Innsbruck
07. April 1979: Promotion zum Doktor der gesamten Heilkunde
10. Dezember 1985: Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie
24. März 1990: Gerichtlich beeideter Gutachter für Orthopädie
13. Juni 1996: Facharzt für Rheumatologie
28. November 2000: Facharzt für Sportorthopädie
Medizinischer Werdegang:
1979 – 1981: Turnusausbildung am KH Zell am See
1981 – 1985: Ausbildung zum Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie an der Orthopädischen Univ.-Klinik Innsbruck, Vorstand Prof. Dr. R. Bauer
1985 – 1987: Oberarzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie an der Orthopädischen Univ.-Klinik Innsbruck
1987 bis heute: Orthopädische Facharzt-Praxis in St. Johann/Tirol
1987 – 1993: Konsiliararzt am BKH St. Johann/Tirol
1987 – 1991: Konsiliararzt am Rehabilitationszentrum Saalfelden
1989 – 1991: Konsiliararzt im Sanatorium Ritzensee
1993 bis heute: Leiter der orthopädischen Abteilung am BKH St. Johann/Tirol mit 44 Betten
1993 bis heute: Leiter der physikalischen Therapie am BKH St. Johann/Tirol
2003 bis heute: Patronanz für den Fachschwerpunkt Orthopädie am BKH Lienz
Fachrichtung:
Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie
Zusatzqualifikationen:
1990 – 1993: Ausbildung für Manualtherapie in Säter, Schweden,Isny/Neutrauchburg, Deutschland und Graz.