Fachärztin für Allgemein- und Gefäßchirurgie
Endovaskuläre Chirurgin (DGG)
Sekundär
Fachärztin für Innere- und Allgemeinmedizin (Ukraine)
Dr. Maryna Wüstner
Privatklinik Ritzensee
Schmalenbergham 4
5760 Saalfelden
Österreich
T: +43 (0) 664 343 10 82
M: office@ordination-gch-mwuestner.at
H: www.ordination-gch-mwuestner.at
Dienstag Nachmittag nach Vereinbarung |
Expertise: Gefäßmedizin, offene- und endovaskuläre Gefäßchirurgie
Beruflicher Werdegang:
2022 Oberärztin Tauernklinikum Zell am See, Österreich, Fachärztin für Gefäßchirurgie
2020 – 2022 Oberärztin für Gefäßchirurgie, Klinik für Gefäß- und Herzchirurgie, Schön Klinik, Deutschland
2019 – 2020 Fachärztin für Gefäßchirurgie, Klinik für Herz – und Gefäßchirurgie Universität Klinikum Salzburg, Österreich
2017 – 2019 Fachärztin für Gefäßchirurgie, Klinik für Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie Helios Kliniken,Deutschland
2009 – 2016 Facharztausbildung (ÄIW)Klinik für Gefäß-/ endovaskuläre Chirurgie, KKH Altenburg, Klinikum Chemnitz,
Helios Klinikum Bad Saarow, Deutschland
1992 – 2007 Fachärztin für Innere Medizin / Allgemeinmedizin, Charkow, KH Komsomolskij, Ukraine
Berufliche Ausbildung:
Fachärztin für Gefäßchirurgie seit 08.2017
Endovaskulärer Chirurg (DGG) seit 09.2017
Fachkunde im Strahlenschutz im Bereich der Gefäßinterventionen seit 12.2018
Fachkunde im Strahlenschutz Röntgendiagnostik Gefäßsystem seit 04.2017
Fachkunde im Strahlenschutz Notfalldiagnostik bei Erwachsenen und Kindern seit 09.2015
Approbation, Deutschland / Chemnitz seit 02.2014
Gleichwertigkeitprüfung des ärztlichen Ausbildungsstandes, LÄK Thüringen am 16.09.2009
Fachärztin für Allgemeinmedizin / Familienmedizin, Ukraine seit 12.1998
Fachärztin Innere Medizin, Ukraine seit 06.1997
Promotion an der Medizinischen Universität in Charkov, Ukraine am 30.06.1992
Medizin-Studium an der Medizinischen Universität in Charkov, Ukraine 1886-1992
Mitglied DGG ,ÖGG,SGG seit 06.2012
Ärztliche wichtige Fortbildungen:
Fortbildungszertifikat LÄK Türingen 10.2009
Fotbildungssertifikat LÄK Sachsen 03.2014
Fortbildungssertifikat LÄK Brandenburg 09.2017
2009 Grund- Aufbaukurs Doppler- und Dupplexsonografie hirn-, extremitäten- und Bauchgefäßen,Gefäßen, Jena, Deutschland Akutschmerzkurs der DGSS, in Universitätsklinikum Lübeck, Deu Notfallmedizin, SRH Zentralklinikum Suhl GmbH, Deu Intensivkurs Allgemeinmedizin, LÄK Türigen, Jena, Deu. Intensivkurs Innere Medizin, Helios Klinikum Erfurt, Deu EKG -Kurs mit praktischen Übungen, LÄK Thüringen, Deu.
2010 Grundkurs Strahlenschutz/ Erwerb der Fachkunde fürÄrzte, Altenburg
2011 Strahlenschutzkurs, Spezialkurs Interventionsradiologie, Altenburg, Deu Intensivkurs für Chirurgie, Leipzig, Deu Strahlenschutzkurs, Spezialkurs Computertomographie, Altenburg, Deu
2012 19. Deutsch-Polnisches Gefäßchirurgen-Treffen, Chemnitz,Deu 28. Jahrestagung DGG, Wiesbaden,Deu
2013 Endovaskulärer Grund- und Aufbaukurs AAA, Wiesbaden,Deu EVC 2013, EVAR / TEVAR Simulation Session , Maastricht, NL Endovask. Kurs intervent. Becken/Oberschenkelgefäße, Bad Nauheim Dreilender Jahrestagung DGG/ÖGG/SGG in Linz, Östereich Aortensymposium, Dresden,Deu
2014 Grundlagen der cruralen Chirurgie, Wendisch Rietz,Deu 30.Jahreskongress DGG, Hamburg, Deu Grundlagen der Dialyseshuntchirurgie und PTA, Wendisch Rietz, Deu Grundlagen der Aortenchirurgie, Wendisch Rietz, Deu
2015 VIII. Berliner Venenworkshop, Deu Premium Superintensiv C1-Kurs Goethe Institut, München, Deu Masterclass Vascular/ endoVascular, Hamburg, Deu Hospitation UKE Hamburg Gefäß-/endovask. Chirurgie, Prof. Debus,D
2016 Intensivkurs Vorbereitung zum Facharztprüfung Gefäßchirurgie, Berlin 23.Norddeutsche Gefäßtage / Hamburg, Deu Dreiländertagung Gefäßchirurgie, Bern/ Schweiz 4. Jahrestagung der IAD mit dem 9. Symposium Dialyseshuntchirurgie,
Weimar, Deutschland Hospitation Venenzentrum Dresden ( ELVeS), Deutschland
2017 Simposium Gefäßinfektionen, , UKD-Dresden, Deutschland
2018 35-DGG-Kongress/Jahrestagung im Bonn, Deutschland
2019 Charing Cross-Symposium London, England
2020 CX Aortic Vienna (Live), Östereich
2021 36. DGG-Kongres in Mannheim ( Live), Deutschland
Sprachen:
Deutsch (B2), Ukrainisch, Russisch, Englisch
Dr. Karl Miller, Professor für Chirurgie, ist einer der Pioniere der laparoskopischen bariatrischen Chirurgie. Er hat mehr als 32 Jahre lang allgemeine Chirurgie praktiziert, von denen er 22 Jahre der Entwicklung und Perfektionierung der Adipositaschirurgie gewidmet hat.
Dr. med. Karl Miller
DOZ (Dialyse- und Ordinationszentrum)
Privatklinik Wehrle-Diakonissen
Guggenbichlerstraße 20
5026 Salzburg
Österreich
T: +43 662 905 09-270
M: office@miller.co.at
H: www.miller.co.at
Nach Vereinbarung |
Jetzt gibt es eine neue, weniger invasive chirurgische Alternative als Hilfsmittel beim Abnehmen. Wenn Sie eine Diät nach der anderen probiert haben, ohne jemals die – aus Erscheinungs- oder Gesundheitsgründen – erwünschte und benötigte Gewichtsabnahme zu erzielen, sind Sie möglicherweise ein Kandidat für das POSE-Verfahren (Primary Obesity Surgery Endolumenal). Bei diesem Verfahren verwenden Chirurgen neuartige Instrumente um Falten in den Magen zu nähen und somit dessen Fassungsvermögen zu verringern. Dadurch verspüren Sie schneller ein Völlegefühl, d.h. Sie haben weniger Hunger, essen weniger und fühlen sich gesättigt. Der Chirurg führt das Verfahren wie bei einer Magenspiegelung ganz durch den Mund aus, ohne jegliche externe Inzisionen im Körper.
Da es keine externen Inzisionen gibt, bietet das POSE-Verfahren erwartungsgemäß wichtige Vorteile, z.B. geringeres Risiko als bei traditionellen offenen oder laparoskopischen Operationen, minimale postoperative Schmerzen, schnelle Genesung und keine Narben. Es gibt Patienten, die sich freitags diesem Verfahren unterzogen haben und montags wieder am Arbeitsplatz waren, ohne Bandagen oder Schmerzen und ohne dass jemand etwas gemerkt hat. Überhaupt braucht niemand zu wissen, dass Sie sich diesem Verfahren unterzogen haben.
Gewichtsabnahme ist für eine bessere Gesundheit wichtig und kann helfen, mit Übergewicht verbundene Probleme zu verhindern, z.B. Diabetes vom Typ II, Herzkrankheit, Gelenkerkrankungen und Atembeschwerden. Wenn Sie probiert haben abzunehmen, aber keinen Erfolg hatten erkundigen Sie sich, ob das POSE-Verfahren für Sie geeignet wäre.
Beruflicher Werdegang:
Medizinstudium an der Karl-Franzens-Universität in Innsbruck
1983 Promotion an der Karl-Franzens-Universität in Innsbruck
2001 – 2015 Primar an der Chirurgischen Abteilung im Krankenhaus Hallein
2015 Präsident des IFSO (International Federation for the Surgery of Obesity and Metabolic Disorders)
Fachrichtung:
Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Beirat und Lehrtätigkeiten:
Seit 1994 Faculty Member am European Surgical Institue / Jonhnson and Johnson Institute
Seit 2002 Internationaler Beirat im Saad Hospital Al Khober
Seit 2005 Beirat bei “World Clinics and Hospitals”
Seit 2005 IVOW Klinischer Beirat
Seit 2010 Lehrtätigkeit am Sharjah Surgical Institute (SSI) United Arab Emirates für bariatrische Chirurgie
Ordination
Dr. med. Adolf Kaindlstorfer
Schillerstraße 8a, Fachärztehaus
5700 Zell am See
Österreich
Mo | 07:30 – 11:30 Uhr |
Di | 07:30 – 11:30 Uhr |
Mi | 14:00 – 18:00 Uhr |
Do | 14:00 – 18:00 Uhr |
Fr | 07:30 – 11:30 Uhr |
Nach Vereinbarung |
Abklärung und Behandlung von gutartigen und bösartigen Erkrankungen sowie von Funktionsstörungen von Magen, Darm, Gallenblase, der Bauchspeicheldrüse, des Mastdarms, des Analbereichs und des Beckenbodens sowie von Bauchdecken- und Leistenbrüchen.
Behandlung von Venenerkrankungen und allen Arten von Krampfadernleiden.
Behandlung von Tumoren und Entzündungen der Haut und Weichteile.
Magen- und Darmspiegelungen, Ultraschalluntersuchungen.
Tätigkeiten:
Betrieb einer Kassenpraxis für Chirurgie im Fachärztehaus Zell am See
Belegarzt an der Privatklinik Ritzensee
Oberarzt an der Abteilung für allgemeine Chirurgie des Tauernklinikums Zell am See mit 25 Jahren Berufserfahrung
Im Jahr 1989 übernahm der gebürtige Oberösterreicher und Facharzt für Chirurgie Rudolph Pointner bei seinem Eintritt in das damalige A.ö. Krankenhaus Zell am See als Vorstand der Abteilung für Allgemeinchirurgie auch zeitgleich die Position des Ärztlichen Direktors. Mit Ernennungen zum a.o. Universitätsprofessor (1999) sowie zum Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (2014) folgten weitere universitäre Meilensteine in der Laufbahn von Univ.- Prof. Dr. Rudolph Pointner.
Mit seiner langjährigen Erfahrung und seinem fundierten Spezialwissen – vor allem im Bereich der Antirefluxchirurgie – prägt Rudolph Pointner in seiner Funktion als Ärztlicher Direktor bis heute die Entwicklung der Tauernklinken Standorte Zell am See und Mittersill.