Dr. Karl Miller, Professor für Chirurgie, ist einer der Pioniere der laparoskopischen bariatrischen Chirurgie. Er hat mehr als 32 Jahre lang allgemeine Chirurgie praktiziert, von denen er 22 Jahre der Entwicklung und Perfektionierung der Adipositaschirurgie gewidmet hat.
Dr. med. Karl Miller
DOZ (Dialyse- und Ordinationszentrum)
Privatklinik Wehrle-Diakonissen
Guggenbichlerstraße 20
5026 Salzburg
Österreich
T: +43 662 905 09-270
M: office@miller.co.at
H: www.miller.co.at
Nach Vereinbarung |
Jetzt gibt es eine neue, weniger invasive chirurgische Alternative als Hilfsmittel beim Abnehmen. Wenn Sie eine Diät nach der anderen probiert haben, ohne jemals die – aus Erscheinungs- oder Gesundheitsgründen – erwünschte und benötigte Gewichtsabnahme zu erzielen, sind Sie möglicherweise ein Kandidat für das POSE-Verfahren (Primary Obesity Surgery Endolumenal). Bei diesem Verfahren verwenden Chirurgen neuartige Instrumente um Falten in den Magen zu nähen und somit dessen Fassungsvermögen zu verringern. Dadurch verspüren Sie schneller ein Völlegefühl, d.h. Sie haben weniger Hunger, essen weniger und fühlen sich gesättigt. Der Chirurg führt das Verfahren wie bei einer Magenspiegelung ganz durch den Mund aus, ohne jegliche externe Inzisionen im Körper.
Da es keine externen Inzisionen gibt, bietet das POSE-Verfahren erwartungsgemäß wichtige Vorteile, z.B. geringeres Risiko als bei traditionellen offenen oder laparoskopischen Operationen, minimale postoperative Schmerzen, schnelle Genesung und keine Narben. Es gibt Patienten, die sich freitags diesem Verfahren unterzogen haben und montags wieder am Arbeitsplatz waren, ohne Bandagen oder Schmerzen und ohne dass jemand etwas gemerkt hat. Überhaupt braucht niemand zu wissen, dass Sie sich diesem Verfahren unterzogen haben.
Gewichtsabnahme ist für eine bessere Gesundheit wichtig und kann helfen, mit Übergewicht verbundene Probleme zu verhindern, z.B. Diabetes vom Typ II, Herzkrankheit, Gelenkerkrankungen und Atembeschwerden. Wenn Sie probiert haben abzunehmen, aber keinen Erfolg hatten erkundigen Sie sich, ob das POSE-Verfahren für Sie geeignet wäre.
Beruflicher Werdegang:
Medizinstudium an der Karl-Franzens-Universität in Innsbruck
1983 Promotion an der Karl-Franzens-Universität in Innsbruck
2001 – 2015 Primar an der Chirurgischen Abteilung im Krankenhaus Hallein
2015 Präsident des IFSO (International Federation for the Surgery of Obesity and Metabolic Disorders)
Fachrichtung:
Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Beirat und Lehrtätigkeiten:
Seit 1994 Faculty Member am European Surgical Institue / Jonhnson and Johnson Institute
Seit 2002 Internationaler Beirat im Saad Hospital Al Khober
Seit 2005 Beirat bei “World Clinics and Hospitals”
Seit 2005 IVOW Klinischer Beirat
Seit 2010 Lehrtätigkeit am Sharjah Surgical Institute (SSI) United Arab Emirates für bariatrische Chirurgie
Im Jahr 1989 übernahm der gebürtige Oberösterreicher und Facharzt für Chirurgie Rudolph Pointner bei seinem Eintritt in das damalige A.ö. Krankenhaus Zell am See als Vorstand der Abteilung für Allgemeinchirurgie auch zeitgleich die Position des Ärztlichen Direktors. Mit Ernennungen zum a.o. Universitätsprofessor (1999) sowie zum Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (2014) folgten weitere universitäre Meilensteine in der Laufbahn von Univ.- Prof. Dr. Rudolph Pointner.
Mit seiner langjährigen Erfahrung und seinem fundierten Spezialwissen – vor allem im Bereich der Antirefluxchirurgie – prägt Rudolph Pointner in seiner Funktion als Ärztlicher Direktor bis heute die Entwicklung der Tauernklinken Standorte Zell am See und Mittersill.